kanotix.com

Nicht mehr aktuelle Beiträge - Matschig-hässliche Kantenglättung in OpenOffice?

alex_2 - 26.09.2006, 19:36 Uhr
Titel: Matschig-hässliche Kantenglättung in OpenOffice?
So, mal Zeit für einen kleinen Tipp.

OpenOffice - und das wird sicherlich jedem mit aktivierter Kantenglättung schon aufgefallen sein - stellt Schriften und das Menü extrem hässlich dar.

Heute habe ich mir Zeit genommen, dieses Problem zu lösen und will euch diesen Geniestreich nicht vorenthalten.

Das Problem liegt an der neuen Version von libfreetype, bei welcher die Entwickler endlich mit Dummheiten von Programmierern Schluss machen wollen (zumindest deren Standpunkt; Technischeres erspare ich mir). Die OpenOffice-Entwickler habe es bis jetzt verabsäumt, einen (von den freetype Entwicklern geschriebenen!) Patch zu integrieren. Zur Lösung nehme ich einfach eine ältere Version von libfreetype.



Das Archiv: http://www.schandblatt.at/files/heile-welt.tar.bz2


Man entpacke also das Packet in einen Ordner seiner/ihrer Wahl.
Für die nächsten Schritte wollen wir root-Rechte und eine Konsole, sowie fundamentale Konsolenkenntnisse.


Zitat:
*in den Archivordner wechseln*

*libfreetype verschieben*

mv heile-welt/libfreetype.so.6.3.8 /usr/local/lib/.

cd /usr/bin

*ooo-wrapper 'patchen'*
patch -p0 < /pfad/zur/heilen-welt/freetype.patch


Wir starten OpenOffice und hoffen. Einstellungen wären übrigens unter Ansicht "Schriftarten glätten" und "Systemschrift verwenden".



Kritik - außer "mag Antialiasing sowieso nicht", bitte, bitte. gerne.


Schöne grüße aus Österreich.
slam - 26.09.2006, 19:50 Uhr
Titel: Matschig-hässliche Kantenglättung in OpenOffice?
Zitat:
Das Problem liegt an der neuen Version von libfreetype, bei welcher die Entwickler endlich mit Dummheiten von Programmierern Schluss machen wollen (zumindest deren Standpunkt; Technischeres erspare ich mir). Die OpenOffice-Entwickler habe es bis jetzt verabsäumt, einen (von den freetype Entwicklern geschriebenen!) Patch zu integrieren. Zur Lösung nehme ich einfach eine ältere Version von libfreetype.

Jaja, die blöden überheblichen Programmierer - nur die Entwickler von libfreetype sind klug. Wahres Genie ist eben selten. Winken

Selbstverständlich kann sich jeder gerne öffentlich ein Bein abhacken - ich werde ihn nicht daran hindern.

Aber Warnung! Wer ein weiterhin upgradebares Debian System will, der patcht nicht einfach wild in saubere Binaries hinein. Wenn der Patch wirklich so toll ist und keine bösen Nebenwirkungen hat, dann ist er sicher in Kürze sauber implementiert. Weil ja selbst dumme Programmierer lieber scharfe Schriften sehen. Winken

Greetings,
Chris

P.S.: Der Patch funktioniert übrigens beim aktuellen Openoffice 2.0.4-rc1-1 problemlos - merke ich nur an, damit nicht alle denke ich bin immer böse und negativ. Das ändert natürlich nichts an meiner Warnung.
Hack-o-Master - 26.09.2006, 19:59 Uhr
Titel:
Hier

http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... 137#132137

hatte ich das ja schon probiert, als Seiteneffekt hat sich aber herausgestellt, das zwar neue Dokumente mit OO erstellt werden können, öffnen eines Dokumentes (direkt oder über Kontextmenü) führte allerdings zum Ausstieg von OO.

mfg. Hack-o-Master
alex_2 - 26.09.2006, 20:45 Uhr
Titel:
Hack-o-Master hat folgendes geschrieben::
...als Seiteneffekt hat sich aber herausgestellt, das zwar neue Dokumente mit OO erstellt werden können, öffnen eines Dokumentes (direkt oder über Kontextmenü) führte allerdings zum Ausstieg von OO...

Kann ich nicht bestätigen. Funktioniert hier alles perfekt. Hast du das sicherlich ausprobiert? Das Öffnen einer Datei und der direkte Ausstieg von OO danach war bei mir länger ein Problem mit verlinkten (und nicht direkt in das Dokument integrierten) Inhalten.


slam hat folgendes geschrieben::
Jaja, die blöden überheblichen Programmierer - nur die Entwickler von libfreetype sind klug. Wahres Genie ist eben selten. Winken

Ich nehme an, du weißt natürlich worum es geht und kennst die Problematik. Weißt auch, welche ständigen Inkompatibilitäten manch "unsauberer" Programmierstil verursachen kann. Will das aber nicht hier diskutieren, das es eben hier nichts verloren hat. Wenn du unbedingt musst, dann gerne per PM.


slam hat folgendes geschrieben::
Aber Warnung! Wer ein weiterhin upgradebares Debian System will, der patcht nicht einfach wild in saubere Binaries hinein.

Richtig. Deshalb kann man Binaries auch nicht einfach so ohne weiteres patchen. Deshalb kopiere ich auch die libfreetype nach /usr/local/lib. Deshalb ändere ich nur das wrapper-Script und füge diesem den Preload-Pfad zur älteren libfreetype hinzu. Das ist problemlos upgradebar und vielleicht schon mit einer neuen Version nicht mehr notwendig.



Aber ich wollte ja Kritik...
Dass erst vor kurzem eine Diskussion dazu stattgefunden hat, wusste ich nicht. Mein Fehler. Habe das Ganze nicht so aufmerksam verfolgt, weil ich auf die neue Version von OpenOffice gehofft hatte - und enttäuscht wurde.
Hack-o-Master - 26.09.2006, 21:17 Uhr
Titel:
Habe mal die libfreetype.so.6.3.8 probiert damit geht OO (noch) normal...

Also Status:mfg. Hack-o-Master
hubi - 26.09.2006, 23:05 Uhr
Titel:
Habe mich als einer von der militanten Anti-Anti-Aliasing-Front (ja, die mit den Molotovcocktails) mittlerweile dran gewöhnt, dass OOorg nur mit Kantenglättung entzifferbar ist. Dennoch warte ich drauf, dass KOffice Times New Roman bzw. Arial mit korrekten Zeichenabständen anzeigen und drucken kann, dann bin ich dort dabei. Alleine wegen der Rahmenorientierung.

hubi
acheronta.movebo - 26.09.2006, 23:46 Uhr
Titel:
Wegen der was?
hubi - 26.09.2006, 23:53 Uhr
Titel:
Da war ich wohl etwas ungenau. Ich meinte das Textverarbeitungsprogramm in KOffice, das ist eher wie ein DTP-Programm aufgebaut als ein klassisches Textverarbeitungsprogramm. oowriter ist mehr wie WinWord, KOffice-writer ist sehr anwenderfreundlich, wenn du in Richtung Seiten-Design gehst und Rahmen nutzen möchtest, in denen Text und Grafiken sind.

hubi
rh - 27.09.2006, 09:46 Uhr
Titel:
Hallo liebe Kanotixe,
habe hier schon desöfteren über die OoO-Font-Probleme gelesen und konnte dies eigentlich nie so nachvollziehen.

Habe bei mir (19" TFT, 1280x1024 mit NVidia Treibern von X 7.1) in OoO unter Extras->Optionen->Ansicht die Schriftgröße auf 95 Prozent gesetzt, Symbolgröße auf automatisch und den Stil auf Industrial gestellt - jetzt ist die Schrift ganz genau so wie die unter KDE (Sans Serif 9) und habe ein absolut klares Schriftbild. Ich habe auch die Option "Systemschriftart für die Benutzeroberfläche verwenden" angeklickt.

Beste Grüße, rh
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007