| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Treiber für SD Card Reader: sdhci  Verfasst am: 16.02.2006, 20:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Feb 2004
 Beiträge: 373
 
 
 |  | 
        
          | Habe gehört, dass man den internen SD Card Reader meines HP nx8220 wohl doch ans laufen bekommen kann. Jemand meinte "mit der allerneuesten Ubuntu beta ginge es". Habe dann das dann einfach mal gezogen, gebootet (fies!) und lsmod angeschaut. Zack: Ein Modul sdhci gefunden. Google brachte mir dann: 
 http://mmc.drzeus.cx/wiki/Linux/Drivers/sdhci
 
 Leider konnte ich das Ding noch nicht selbst testen... Werde ich aber bei Gelegenheit nachholen. Wäre aber doch schön, wenn solch ein Patch auch in den Kanotix-Kernel standardmäßig rein kommt... Oder taugt der nix? Was sagen da die Chefentwickler
   
 Gruß
 danone
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Treiber für SD Card Reader: sdhci  Verfasst am: 13.03.2006, 21:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Feb 2004
 Beiträge: 373
 
 
 |  | 
        
          | Scheint ja niemand dran interessiert zu sein.... Na egal. Ich hab ihn jetzt jedenfalls getestet. Aktuellen Kernel 2.6.15.6-kanotix-1 damit gepatcht, in der Konfiguration aktiviert und los gings. Wird beim Start automatisch geladen (von udev?! oder hal?): Module mmc_core und sdhci. Für mein nx8220 musste ich noch einen kleinen Workaround durchführen: als root setpci -s 06.3 4c=0x22
 (siehe hier: http://list.drzeus.cx/pipermail/sdhci-d ... 0036.html)
 nach jedem Neustart bzw. in die /etc/init.d/bootmisc.sh einbauen.
 Leider klappte es danach immernoch nicht. Grund: Modul mmc_block muss noch geladen werden, was udev/hal(?) nicht automagisch tut. Deswegen von Hand (oder in die /etc/modules-2.6). Scheinbar wird für das zugehörige Device /dev/mmcblk0p1 auch kein automatischer Mountpunkt etc. erzeugt (von udev?) weswegen ich noch einen Eintrag in die /etc/fstab vornehmen musste.
 Dann aber endlich: SD Karte in Slot und ZACK! - KDE 3.5 erzeugt einen Popup, was mit dem eingelegten Medium geschehen soll. Und das mit schönem SD-Karten-Icon!! Echt toll!
 
 Bleibt die  kurze Frage: kann man das udev/hal beibringen, dass mmc_block geladen wird und dass kein Eintrag in fstab nötig ist?
 
 Gruß danone
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.03.2006, 23:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Jul 2004
 Beiträge: 249
 
 
 |  | 
        
          | hmm. werd ich mir bei gelegenheit mal ansehen. vielleicht gibt's ja noch ne chance den cardreader in meinem asus-notebook zum laufen zu bekommen. müsste nen ricoh sein und die werden auf der site erwähnt...
 |  
          | _________________
 http://kanotix.wordpress.com/            inoffizielles Kanotix-Blog
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.05.2006, 17:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Apr 2005
 Beiträge: 70
 Wohnort: WW
 
 |  | 
        
          | Also ich hab es gerade mal auspobiert mit dem kernel-2.6.17-rc4-git9-slh-up-1 
 Der Cardread wir wohl erkannt, aber es wird kein "dev" erstellt. Hab sdhci extra entfernt und wieder geladen und hab mmc_block auch extra geladen.
 
 Mein dmesg:
 
 Code: 
sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver, 0.11
sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
 ACPI: PCI Interrupt 0000:06:04.2[B] -> Link [LNKB] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
 mmc0: SDHCI at 0xd2201c00 irq 11 DMA
 
 
 und lspci vom Cardreader:
 
 Code: 
0000:06:04.1 FLASH memory: ENE Technology Inc ENE PCI Memory Stick Card Reader Controller (rev 01)
0000:06:04.2 0805: ENE Technology Inc ENE PCI Secure Digital Card Reader Controller (rev 01)
 0000:06:04.3 FLASH memory: ENE Technology Inc FLASH memory: ENE Technology Inc: (rev 01)
 0000:06:04.4 FLASH memory: ENE Technology Inc: Unknown device 0551 (rev 01)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.05.2006, 22:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Feb 2004
 Beiträge: 373
 
 
 |  | 
        
          | Zitat von der sdhci-devel mailingliste, gestern von Pierre Ossman (der "Chef"-Entwickler): "...The only issue on my list right is that ene controllers behave very strangely...." Vielleicht wird der Patch im finalen 2.6.17 dahingehend noch verbessert   
 Achso: zu erwähnen wäre, dass der Patch ab Kernel 2.6.17 im Standardkernel mit dabei ist...
 
 danone
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: interner Cardreader Notebook Kanotix 64  Verfasst am: 13.07.2006, 17:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | danone hat folgendes geschrieben:: 
Zitat von der sdhci-devel mailingliste, gestern von Pierre Ossman (der "Chef"-Entwickler): "...The only issue on my list right is that ene controllers behave very strangely...." Vielleicht wird der Patch im finalen 2.6.17 dahingehend noch verbessert    
Achso: zu erwähnen wäre, dass der Patch ab Kernel 2.6.17 im Standardkernel mit dabei ist...
 
danone
 auch bei 2.6.17.3-slh64-smp-1 dabei:?:
 
 Sollte ich da meinen 2.6.16.16-slh64-smp-1 updaten oder gibts dann neue Arbeit, z.B mit ATI:?:
 
 gruss peter
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: interner Cardreader Notebook Kanotix 64  Verfasst am: 14.07.2006, 07:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Feb 2004
 Beiträge: 373
 
 
 |  | 
        
          | Hi PitTux, 
 also bei 2.6.17 ist er dabei - bei .3 natürlich auch. Weiss nicht 100%, ob er in den SMP Kernel auch läuft (hab keinen).
 
 Ansonsten: Falls du den Kernel selber bauen willst: Hier
 
 Zitat: 
http://list.drzeus.cx/pipermail/sdhci-devel/2006-May/000809.html
 gibt's die aktuellste Version, die man noch auf 2.6.17 patchen kann (neuer als die integrierte Version). Außerdem gibt's noch irgendwo einen Patch für multisector writes (schnelleres schreiben) auf der mailingliste...
 
 Gruß
 danone
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: interner Cardreader Notebook Kanotix 64  Verfasst am: 15.07.2006, 20:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | danone hat folgendes geschrieben:: 
Hi PitTux,
 
also bei 2.6.17 ist er dabei - bei .3 natürlich auch. Weiss nicht 100%, ob er in den SMP Kernel auch läuft (hab keinen). 
 
Ansonsten: Falls du den Kernel selber bauen willst: Hier
 Zitat: 
http://list.drzeus.cx/pipermail/sdhci-devel/2006-May/000809.html
 
gibt's die aktuellste Version, die man noch auf 2.6.17 patchen kann (neuer als die integrierte Version). Außerdem gibt's noch irgendwo einen Patch für multisector writes (schnelleres schreiben) auf der mailingliste...
 
Gruß
 
danone
 selberbacken trau ich mich noch net. Hatte kein Informatik in der Ausbildung
   
 Habe deshalb Kernelupdate auf  2.6.17.5-slh64-smp-1 ausgeführt, leider ohne Erfolg.
 Da Kano noch kein Notebook hat, aber wohl slh, kann warscheinlich nur slh mir weiterhelfen. Wie bekommt man den Treiber zum laufen
   gruss peter
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |