| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 11:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Drei Fragen: 
 1. ist "wireless-mode Ad-hoc" die gewünschte Einstellung oder doch nicht eher "Managed"?
 2. der Router ist nicht als DHCP-Server konfiguriert?
 3. was ist das Problem bei der Installation der Windows-Treiber mit ndiswrapper?
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 11:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | hubi hat folgendes geschrieben:: 
Drei Fragen:
1. 'Managed' hatte ich auch schon mal, funktioniert aber nicht. D.h. es wird keine Verbindung gestartet.
 1. ist "wireless-mode Ad-hoc" die gewünschte Einstellung oder doch nicht eher "Managed"?
 2. der Router ist nicht als DHCP-Server konfiguriert?
 3. was ist das Problem bei der Installation der Windows-Treiber mit ndiswrapper?
 
 hubi
 2. doch ist als DHCP-Server konfiguriert
 3. ndiswrapper module loaded but no new device. Perhaps ndiswrapper is not wroking with your drive. Ich habe die .inf und .sys        Dateien von WXP genommen.
 
 Gruss
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 11:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Ad-Hoc und DHCP passen in der Tat nicht zusammen, weil der Router (DHCP-Server) im Modus "Managed" funkt. Da der Erfolg mit der Live-CD doch keiner war, empfehle ich dir, es noch einmal mit der Live-CD versuchen: 1. LAN-Kabel abtrennen und von CD booten.
 2. Konsole öffnen und
 
 Code: 
su
netcardconfig
 eingeben.
 3. WLAN-Karte mit Doppelklick auswählen.
 4. Bei der Abfrage von netcardconfig folgende Angaben machen:
 a) WLAN-Daten: ESSID = [Bezeichnung der WLAN-Zelle des Routers = Netzwerkname unter Windows]; Modus = Managed; WPA/WEP = deine Daten eingeben; bei den übrigen Abfragen die Vorgaben bestätigen.
 b) IP-Konfiguration: "DHCP Broadcast benutzen?" mit "Ja" bestätigen.
 
 Klappt das?
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 12:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Ad-Hoc und DHCP passen in der Tat nicht zusammen, weil der Router (DHCP-Server) im Modus "Managed" funkt. Da der Erfolg mit der Live-CD doch keiner war, empfehle ich dir, es noch einmal mit der Live-CD versuchen:
 
1. LAN-Kabel abtrennen und von CD booten.
 
2. Konsole öffnen und
 Code: 
su
netcardconfig
 
eingeben.
 
3. WLAN-Karte mit Doppelklick auswählen.
 
4. Bei der Abfrage von netcardconfig folgende Angaben machen:
 
a) WLAN-Daten: ESSID = [Bezeichnung der WLAN-Zelle des Routers = Netzwerkname unter Windows]; Modus = Managed; WPA/WEP = deine Daten eingeben; bei den übrigen Abfragen die Vorgaben bestätigen.
 
b) IP-Konfiguration: "DHCP Broadcast benutzen?" mit "Ja" bestätigen.
 
Klappt das?
 Hier das Ergebnis:
 
 Done.
 ifdown: interface wlan0 not configured
 ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
 WEXT auth param 7 value 0x1 - wlanctl-ng: Operation not supported
 Failed to enable the device, exitcode= 1 .
 run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/linux-wlan-ng-pre-up exited with return code 1
 Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
 Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
 All rights reserved.
 
 Please contribute if you find this software useful.
 For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
 
 wifi0: unknown hardware address type 801
 wifi0: unknown hardware address type 801
 Listening on LPF/wlan0/00:05:3c:06:ac:20
 Sending on   LPF/wlan0/00:05:3c:06:ac:20
 Sending on   Socket/fallback/fallback-net
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
 DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
 No DHCPOFFERS received.
 No working leases in persistent database.
 
 Exiting.
 
 Failed to bring up wlan0.
 root@1[knoppix]#
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 12:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | bevo hat folgendes geschrieben:: 
1. 'Managed' hatte ich auch schon mal, funktioniert aber nicht. D.h. es wird keine Verbindung gestartet.
 "Managed" ist Default, wenn du dich an einen Router anklemmen willst. Ad-Hoc ist was ganz anderes.
 
 bevo hat folgendes geschrieben:: 
2. doch ist als DHCP-Server konfiguriert
 Dann müsste deine /etc/network/interfaces aber völlig anders aussehen, als du gepostet hast. In etwa so:
 Zitat: 
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
 wireless-channel 6
 wireless-essid dlink
 pre-up wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -B
 
 bevo hat folgendes geschrieben:: 
3. ndiswrapper module loaded but no new device. Perhaps ndiswrapper is not wroking with your drive. Ich habe die .inf und .sys        Dateien von WXP genommen.
Vergiss diese Fehlermeldung, die kriege ich am HP auch, wenn ich einen Treiber neu installiere, geht aber trotzdem. 
 Probier folgendes: installier nochmal die Windowstreiber und klick die Fehlermeldung weg. Danach folgende Befehle in der Konsole als Root (Raute natürlich nicht eintippen):
 
 # modprobe ndiswrapper
 # ndiswrapper -l
 
 (der zweite Befehl müsste dir den Device auflisten und wenn ein "hardware present" auch noch da ist, dann passt es und du kannst mit netcardconfig das WLAN konfigurieren (da müsste dann bei deinem Device ndiswrapper als Treiber stehen).
 Edit: oder als root meinen Vorschlag für /etc/network/interfaces einfach dort reinkopieren.
 
 Eventuell musst du noch die linux-wlan-lg-Treiber deinstallieren (da hast du eine Fehlermeldung) - am besten über synaptic, da sucht es sich am leichtesten.
 
 Und dann müsste der Wlan-Device über ndiswrapper eigentlich laufen. Wenn ja, startest du den ndiswrapper bei jedem Boot, das machst du so:
 
 # echo ndiswrapper >> /etc/modules
 
 Das kriegen wir schon noch hin, bei mir hat's auch Wochen gedauert, bis ich den Dreh heraus hatte.
   
 Und: ein *up*-Kernel kann auch hilfreich sein. slh hat eh grade einen neuen gerollt. Kernel installieren ist auch nicht schwer, besonders leicht mit der kanotix-update-gui (im FAQ oder Wiki ist ein Beitrag dazu, wie man das installiert).
 
 Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 13:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Was mich stutzig macht, ist die Anzeige von zwei WLAN-Geräten "wlan0" und "wifi0"; möglicherweise werden zwei Linux-Treiber installiert, die sich gegenseitig behindern. Was für eine WLAN-Karte benutzt du denn (Hersteller, Chipsatz, intern, PCMCIA?). |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 13:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Also ich blick nicht mehr durch   
 was sagt denn folgendes nun aus? Wenn die dortige Adresse die der Wlan-Karte ist, dann ist sie falsch! Weiter unten ist die MAC der Karte zu sehen.
 
 root@KanotixBox:/home/bernd# iwlist scanning
 lo        Interface doesn't support scanning.
 
 eth0      Interface doesn't support scanning.
 
 wifi0     Scan completed :
 Cell 01 - Address: 00:0F:3D:07:DA:E9
 ESSID:"dlink"
 Mode:Master
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Signal level=-47 dBm  Noise level=-90 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 12 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:resp_rate=10
 
 wlan0     Scan completed :
 Cell 01 - Address: 00:0F:3D:07:DA:E9
 ESSID:"dlink"
 Mode:Master
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Signal level=-47 dBm  Noise level=-90 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 12 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:resp_rate=10
 
 root@KanotixBox:/home/bernd#
 
 'modprobe ndiswrapper' gibt 'Module ndiswrapper not found' aus. Aber 'ndiswrapper -l' gibt aus:
 Installed drivers:
 2802w      driver installed
 fwlan        driver installed
 netimweb driver installed, hardware present  <<<dies ist der WXP Treiber
 
 Aber unter netcardconfig wird der Treiber nicht angezeigt. Da steht
 '1 wlan0_Wireless_device_00:05:3C:06:AC:20-hostap_Auto'
 
 Ich habe bemerkt, dass die Eingaben hierfür mitunter nicht übernommen werden.
 
 @ockham23
 Die Daten für die Karte habe ich gestern weiter oben schon gepostet.
 
 Gruss
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 14:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Die Karte läuft doch mit hostap, was willst denn mit ndiswrapper? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 14:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Die Karte läuft doch mit hostap, was willst denn mit ndiswrapper?
 
 
 Ja, wenn sie denn laufen würde!
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 14:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Bernd, 
 da ist ein großes Durcheinander auf deiner Maschine.
 
 Zum hostap-Treiber, den ich nicht kenne:
 Kano und slam haben da ein wenig unterschiedliche Meinungen. slam bevorzugt ndiswrapper, Kano zieht hostap vor. Ich denke, dass es dann mit beiden gehen müsste, nur mit der /etc/network/interfaces, die du gepostet hast, kann imho nichts gehen (habe ich aber vorher schon geschrieben).
 
 Zum ndiswrapper:
 Du hast mehrere Windows-Treiber installiert. Keine Ahung, ob du so viele Karten hast, wenn nicht, lösche die raus, die du nicht brauchst:
 
 # rmmod 2802w
 # rmmod fwlan
 # ndiswrapper -e 2802w
 # ndiswrapper -e fwlan
 
 Keine Ahnung, woher wifi0 und wlan0 kommen, es ist definitv eine Karte. Aber iwlist s sagt, dass die Karte Kontakt zu deinem Router hat, jetzt muss man sie nur noch dazu kriegen, dass beide miteinander kommunizieren.
 
 Lies dir wirklich mal durch, was dir hier bereits an Hilfe geschrieben worden ist (druck es aus - imho steht die Lösung schon hier im Thread), mach Schluss mit dem Treiber- und Schnittstellendurcheinander und konfigurier etc/network/interfaces wirklich auf dhcp (der dhcp-Server am Router ist wohl an, vermute ich).
 
 Wenn weiterhin nichts geht, poste uns mal die Ausgabe von:
 uname -r
 
 Und auch von:
 lsusb (falls es ein (USB-Stick ist)
 oder
 lspci (falls es eine eingebaute Karte ist)
 oder
 lspcmcia (falls es eine PCMCIA-Steckkarte ist)
 
 Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 15:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | ndiswrapper kann auch 30 treiber haben, die parallel und per hotplug funktioneren. Aber wenn iwlist s geht, dann geht die karte defintiv, halt über das wlan0 interface und nicht über wifi0 (ist ja nur virtuell). |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 15:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Danke, Kano, das mit dem ndiswrapper und wifi0 wusste ich nicht. Bruno sollte dann wohl seinen wlan0-Eintrag in /etc/network/interfaces richtig hinkriegen. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 15:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Durcheinander...wohl wahr! 
 root@KanotixBox:/etc/ndiswrapper# lspci
 0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset Host Bridge (rev 04)
 0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset AGP Bridge (rev 04)
 0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #1) (rev 02)
 0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #2) (rev 02)
 0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #3) (rev 02)
 0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 42)
 0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC) (rev 02)
 0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100 (rev 02)
 0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801CA/CAM SMBus Controller (rev 02)
 0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
 0000:00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Modem Controller (rev 02)
 0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M7 LW [Radeon Mobility 7500]
 0000:02:00.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1520 PC card Cardbus Controller (rev 01)
 0000:02:00.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1520 PC card Cardbus Controller (rev 01)
 0000:02:02.0 Network controller: Intersil Corporation Prism 2.5 Wavelan chipset (rev 01)
 0000:02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 VE (LOM) Ethernet Controller (rev 42)
 root@KanotixBox:/etc/ndiswrapper#
 
 root@KanotixBox:/etc/ndiswrapper# uname -r
 2.6.17.6-slh-up-1
 root@KanotixBox:/etc/ndiswrapper#
 das ist der Kernel von gestern den ich eingespielt habe.
 
 DHCP-Server am Router ist an.
 
 Funktioniert das netcardconfig-tool immer richtig?
 
 Gruss
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 15:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Was ist denn nun los? Jetzt sieht interfaces nach dem konfigurieren so aus! 
 
 # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(
  , ifdown(   
 # The loopback interface
 # automatically added when upgrading
 auto lo   wlan0
 iface lo inet loopback
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 iface wlan0 inet dhcp
 wireless-mode Managed
 wireless-channel 6
 wireless-essid dlink
 pre-up wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -B
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 15:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | je nach wpa_supplicant/hostap version brauchst möglicherweise -Dhostap |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 16:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | bevo hat folgendes geschrieben:: 
0000:02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 VE (LOM) Ethernet Controller (rev 42)
 
 Ist das der WLAN-Controller? Denselben habe ich am VAIO und der ging ohne was zu installieren out of the box. Ich switche mal rüber zum VAIO, habe grade Internetradio drüber laufen.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 16:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Nein, das ist LAN-Controller, der darüber > Intersil Corporation Prism 2.5 Wavelan chipset (rev 01)< ist der WLAN-Controller. 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 16:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Beim booten versucht das System eine Connection zu 255.255.255.255 Port 67 herzustellen. Ist das ok? 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 16:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Ah! Bin auch schon deppert. Schade, sonst wär's leicht gewesen. Der Eintrag in /etc/network/interfaces sieht jetzt aber schon was gleich, bei mir ist der auch nicht anders, und mit dem Kernel, den du hast, gehen/gingen bei mir auch alle Wlan-Karten. Channel passt? 
 Wenn du hostap als Treiber hast, versuch mal Kanos Tipp.
 
 Beim ndiswrapper habe ich mal die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Treiber mit dem Router kommuniziert. Da muss ich bei einem Netgear-Stick einen älteren Windows-Treiber nehmen, damit ich Verbindung kriege, ist aber zum Glück auf der Hersteller-CD.
 
 Wenn du den Windows-Treiber mit modprobe ndiswrapper geladen hast, mach vielleicht nochmal ein:
 # dmesg | grep wlan
 Damit wir sicher gehen, dass der Treiber WPA kann.
 
 Ansonsten sähe die Konfiguration jetzt ready-to-go aus. Habe es selber auch nicht anders (einmal eine neuere WPA-Methode, aber deine Methode geht imho auch problemlos, zumindest am HP mit dem Netgear-Stick und Windows-Treibern).
 
 Ich drück mal die Daumen.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 16:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Das beim Booten ist ok, du hast in der interfaces eine Zeile mit "auto lo wlan0". Das heißt nichts anderes, als dass beim Booten wlan0 gestartet werden soll. Die Meldung kommt vom dhclient (der sucht den dhcp-Server am Router). Geht vermutlich nicht, da du ndiswrapper nicht in /etc/modules hast. Wenn hingegen der hostap läuft, könnte es gehen. Aber: nimm einfach mal wlan0 aus der Zeile mit "auto" raus und erst dann wieder rein, wenn es wirklich läuft. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 17:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | hubi hat folgendes geschrieben:: 
Ah! Bin auch schon deppert. Schade, sonst wär's leicht gewesen. Der Eintrag in /etc/network/interfaces sieht jetzt aber schon was gleich, bei mir ist der auch nicht anders, und mit dem Kernel, den du hast, gehen/gingen bei mir auch alle Wlan-Karten. Channel passt?
 Wenn du hostap als Treiber hast, versuch mal Kanos Tipp.
 
 Beim ndiswrapper habe ich mal die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Treiber mit dem Router kommuniziert. Da muss ich bei einem Netgear-Stick einen älteren Windows-Treiber nehmen, damit ich Verbindung kriege, ist aber zum Glück auf der Hersteller-CD.
 
 Wenn du den Windows-Treiber mit modprobe ndiswrapper geladen hast, mach vielleicht nochmal ein:
 # dmesg | grep wlan
 Damit wir sicher gehen, dass der Treiber WPA kann.
 
 Ansonsten sähe die Konfiguration jetzt ready-to-go aus. Habe es selber auch nicht anders (einmal eine neuere WPA-Methode, aber deine Methode geht imho auch problemlos, zumindest am HP mit dem Netgear-Stick und Windows-Treibern).
 
 Ich drück mal die Daumen.
 
 hubi
 
 Channel muss auf 6 festgelgt sein, wg. dynamic turbo (ich habe aber auch schon auto versucht)
 
 Mit Kano's tip bin ich leider überfordert, weiss nicht wo ich was eingeben muss. Anfänger...remember
   
 Ndiswrapper... der Treiber funktioniert aber mit WXP. Aber den bekomme ich bei der Konfiguration garnicht angeboten.
 
 Mit 'modprobe ndiswrapper' komme ich nicht klar.....Module not found
 
 dmesg | grep wlan0 >>>  wifi0: registered netdevice wlan0
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 18:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Du hast zwei Möglichkeiten mit dem Treiber: den hostap oder den Windows-Treiber via ndiswrapper. 
 1. hostap:
 
 Du hast ganz am Anfang geschrieben, bei netcardconfig wird dir die Schnittstelle angeboten und am Ende steht sowas wie "...hostap_auto".
 
 Wenn du das auswählst, ist hostap der Treiber.
 
 Was Kano meint, ist, dass du als Root die /etc/network/interfaces editierst und die WPA-Einstellungen änderst.
 
 Die zwei leichtesten Möglichkeiten, als root zu editieren sind:
 a) im Konqueror Rechtsklick auf die Datei - Aktionen - "als root editieren"
 b) in der Konsole als Root: mcedit /etc/network/interfaces
 
 In der Zeile, in der WPA steht, findest du "-Dwext" und das sollst du umändern auf "-Dhostap" und abspeichern.
 
 2. ndiswrapper
 
 "Module not found" klingt nicht gut. Entweder hast du den Treiber wieder deinstalliert oder die ndiswrapper-Version ist zu alt (aber da rate ich nur - welche Version von Kanotix hast du?).
 
 Versuch mal Kanos Tipp, mit dem ndiswrapper bin ich jetzt wirklich überfragt (das hatteich noch nicht).
 
 Poste deine "Erfahrungen". Und falls Kanos Tipp nicht geht, poste mal das Ergebnis von:
 # ndiswrapper -v (das gibt die Version aus)
 
 Am schönsten wäre natürlich, wenn der Linux-Treiber ginge.
 
 Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 19:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Danke hubi, hast dich wirklich reingegängt   
 Deine Tips werde ich morgen früh ausprobieren.
 
 Evtl. installiere ich nochmal von scratch und konfiguriere straight forward DHCP.
 
 Bin schon ganz meschugge
   
 Schönen Abend,
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.07.2006, 19:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Schönen Abend auch noch. War nicht so wild, habe vor ein paar Wochen selber ziemlich lang mit einem USB-Wlan-Stick rumgespielt, drum habe ich das noch so im Kopf. Das Tippen geht nebenbei und ist gern geschehen. 
 Ciao
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 27.07.2006, 10:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2006
 Beiträge: 76
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 I give up
   
 Ich habe alles versucht, nichts hat's gebracht!
 
 Anhand der MAC Adresse kann ich sehen, dass mein Router mit iwlist s erkannt wird.
 Und auch die MAC Adresse der WLAN Karte wird richtig angezeigt.
 
 Der Router ist ein 802.11g und die Karte eine 802.11b, aber das sollte doch funktionieren (klappt ja auch mit dem verd. WXP).
 
 Auch alle Versuche von der Live-CD ohne Erfolg.
 
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Kernel von gestern etwas bringt. Habe ihn aber trotzdem eingespielt.
 
 Bernd
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |