| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kein Netz ohne WLAN trotz Kabel -Welche Karte wird benutzt ?  Verfasst am: 17.09.2006, 04:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen 
 Seit gestern habe ich nun endlich WLAN am Laufen !
 
 In der Regel habe ich es jedoch abgestellt und den Laptop in einer Dockingstation direkt per Kabel am DSL-Router hängen. Nun stelle ich fest, dass bei am Router abgeschaltetem WLAN zunächst keine Internet-Verbindung zustande kommt. Erst wenn ich mit WPA_GUI "Disconnect" klicke, wird eine der eingebauten Netzkarten verwendet.
 
 Wie kann ich das ändern ?
 
 Hier meine /etc/interfaces
 
 
 # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(
  , ifdown(   
 # The loopback interface
 # automatically added when upgrading
 auto lo lan0 lan1 wireless0 firewire0
 iface lo inet loopback
 address 127.0.0.1
 netmask 255.0.0.0
 
 
 
 iface lan1 inet static
 address 10.0.0.75
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 
 
 
 iface lan0 inet static
 address 10.0.0.75
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 
 
 
 iface wireless0 inet static
 address 10.0.0.73
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 wpa-driver wext
 wpa-ssid akwlan
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-psk gehtniemandwasan
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Kein Netz ohne WLAN trotz Kabel -Welche Karte wird benut  Verfasst am: 17.09.2006, 08:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Das wird so nichts werden, Begründung: 1. Mit dem Befehl "auto firewire0" aktivierst du einen Adapter beim Systemstart, der in der Datei gar nicht definiert wird => firewire0 löschen.
 2. Mit dem Befehl "auto lan0 lan1 wireless0" aktivierst du drei Adapter beim Systemstart, denen du dieselbe statische IP-Adresse (lan0/lan1: 10.0.0.75) bzw. eine statische IP-Adresse aus demselben Subnetz (wireless0: 10.0.0.73) zugewiesen hast.
 
 Wofür verwendest du lan0 und lan1? Welcher dieser Ethernet-Adapter soll beim Booten aktiviert werden?
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: Kein Netz ohne WLAN trotz Kabel -Welche Karte wird b  Verfasst am: 17.09.2006, 12:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Das wird so nichts werden, Begründung:
1. Mit dem Befehl "auto firewire0" aktivierst du einen Adapter beim Systemstart, der in der Datei gar nicht definiert wird => firewire0 löschen.
 2. Mit dem Befehl "auto lan0 lan1 wireless0" aktivierst du drei Adapter beim Systemstart, denen du dieselbe statische IP-Adresse (lan0/lan1: 10.0.0.75) bzw. eine statische IP-Adresse aus demselben Subnetz (wireless0: 10.0.0.73) zugewiesen hast.
 
 Wofür verwendest du lan0 und lan1? Welcher dieser Ethernet-Adapter soll beim Booten aktiviert werden?
 
 Hallo ockham23
 
 o.k., firewire kann ich löschen, weiss nicht, wie das da überhaupt rein geraten ist.
 
 lan0 ist im Laptop eingebaut, lan1 in der Dockingstation. Wireless0 ist im Laptop eingebaut.
 
 Der Laptop soll mal in der Dockingstation und mal mit Wlan laufen, in der Regel mit ersterem.Die eingebaute Netzzkarte kommt zum Einsatz, wenn ich das Gerät im Firmennetz anstöpsle (daher auch fixe IP-Adressen)
 
 Darf ich nur einen Adapter aktivieren ? Wie schalte ich dann um ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: RE: Kein Netz ohne WLAN trotz Kabel -Welche Karte wi  Verfasst am: 17.09.2006, 12:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Hier mein Vorschlag zur Lösung des Problems (es gibt vermutlich noch eine bessere Lösung mit ifplug/hotplug, aber da musst du selbst mal recherchieren): Code: 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
Jetzt wird beim Systemstart nur lo gestartet (das ist ok). Die Netzwerk-Schnittstelle kannst du dann je nach Bedarf aus der Konsole starten mit z.B.
 # The loopback interface
 # automatically added when upgrading
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 iface lan1 inet static
 address 10.0.0.75
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 
 iface lan0 inet static
 address 10.0.0.75
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 
 iface wireless0 inet static
 address 10.0.0.73
 netmask 255.255.255.0
 network 10.0.0.0
 broadcast 10.0.0.255
 gateway 10.0.0.50
 wpa-driver wext
 wpa-ssid akwlan
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-psk gehtniemandwasan
 
 Code: 
su
Herunterfahren mitifup lan0
 Code: 
su
Du musst darauf achten, dass immer nur eine der drei Schnittstellen lan0, lan1 und wireless0 "up" ist, da sie IP-Adressen aus demselben Subnetz verwenden. Sonst kommt es zu Konflikten.ifdown lan0
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: RE: Kein Netz ohne WLAN trotz Kabel -Welche Karte wi  Verfasst am: 17.09.2006, 13:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | Sinnvollerweise nimmt man 3 verschiedene IP Adressen aus dem selben Subnetz, optimalerweise noch DHCP (bietet schließlich jeder Router heutzutage) - alles andere ist möglich, erfordert aber Disziplin oder endet im Chaos. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 21:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | Hallo ! 
 Erst mal besten Dank - es funktioniert natürlich mit dem manuellen Anstellen der einzelnen Netzwerkkarten. Das Problem ist jedoch, dass man jedes Mal root-Rechte braucht und wir den Rechner hier gemeinsam nutzen.
 
 Gibt`s ne Weichware, die einen die Umstellerei zwischen den einzelnen Interfaces mit GUI machen lässt und ohne root sein zu müssen ?
 
 an slh:
 meinst du mit deinem Beitrag  ich solle 3 IP-Nummern verwenden, aber ansonsten dem Vorschlag von ockham 23 folgen oder wiedersprichst du ihm ? (dhcp ist nicht möglich wg. Firmendigsbums)
 
 Grüssle
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 21:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Lösch mal die Einträge für lan0 und lan1 raus, sonst wird das nie was. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.09.2006, 17:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Lösch mal die Einträge für lan0 und lan1 raus, sonst wird das nie was.
 
 Hallo Kano
 
 Ich bin wohl a bisserl deppert, zumindest schwer von Begriff. Wo löschen ?
 
 Also: das Folgende funktioniert, bringt aber nur das Funkteil ans Netz (habe der Einfachheit halber mal auf dhcp umgestellt, bis ich' s begriffen habe):
 
 # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(
  , ifdown(   
 # The loopback interface
 # automatically added when upgrading
 auto lo wireless0
 iface lo inet loopback
 address 127.0.0.1
 netmask 255.0.0.0
 
 iface wireless0 inet dhcp
 wpa-driver wext
 wpa-ssid akwlan
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-psk jupidupidu
 
 Wie kriege ich nun aber die anderen beiden Netzkarten zum Laufen ? Ich habe ifplugd nachinstalliert, da rührt sich aber nix.
 
 Verwirrt !
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.09.2006, 19:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Welche Kanotixversion verwendest du? Ich frage wegen lan0 und lan1, das sieht nach 2005-04 aus. Code: 
infobash -v3
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.09.2006, 06:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | ockham23 hat folgendes geschrieben:: 
Welche Kanotixversion verwendest du? Ich frage wegen lan0 und lan1, das sieht nach 2005-04 aus.
 
 Ja das ist Kanotix 2005-04, die ich recht aktuell halte, jedoch "sanft" auf testing runtergradiere
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.09.2006, 07:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jan 2004
 Beiträge: 89
 
 
 |  | 
        
          | Hallo nochmals ! 
 Ich wollte nur nochmals melden, dass es bei mir jetzt zufriedenstellend läuft. Ich bringe nun nur eine Netzkarte hoch (wie von ockham23 vorgeschlagen) und schalte die anderen dann mit ifup/ifdown an oder ab. Dazu verwende ich sudo, so dass ich keine PWs mehr eindöggeln muss - die Steuerung erfolgt via K-Menü. Das ist nun vielleicht nicht elegant, aber es erfüllt für mich den Zweck. Bessere Ideen (die ich dann aber auch noch verstehen müsste), sind natürlich willkommen.
 
 Danke für eure Tipps !
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |