| Moin, hab hier 'n frisch installiertes Kanotix aufm Laptop, drin steckt der "bekannte" Intel 2200-Kram. Der Adapter wird erkannt, hier mal die Ausgaben von ifconfig und iwconfig:
 
 
 Zitat: 
eth1      radio off  ESSID:off/any
Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
 Bit Rate=0 kb/s   Tx-Power=off   Sensitivity=8/0
 Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
 Power Management:off
 Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
 eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:35:97:6B:15
 UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
 Interrupt:10 Basisadresse:0x4000 Speicher:d0208000-d0208fff
 
 
 Hab was über die Datei /etc/network/interfaces gelesen, die wird allem Anschein nach automatisch erstellt, wenn ich das mitgelieferte WLAN-Konfig-Tool benutze.
 
 
 Zitat: 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(  , ifdown(   
# The loopback interface
 
# automatically added when upgrading
 
auto lo eth0
 
iface lo inet loopback
 
iface irda0 inet manual
 
        pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.irda0) && iwconfig irda0 key $KEY
 
        pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.irda0) && iwconfig irda0 key $KEY
 
iface eth0 inet static
 
        address 192.168.1.34
 
        netmask 255.255.255.0
 
        network 192.168.1.0
 
        broadcast 192.168.1.255
 
        gateway 192.168.1.1
 
iface eth1 inet dhcp
 
 wireless-mode Managed
 
 wireless-essid 802.1X
 
 802.1X ist die öffentlich sichtbare SSID des FH-Netzes. Ich hatte da vorher auch noch diese Zeilen drin (hier aus'm Forum "geklaut"):
 
 
 Zitat: 
 wireless-essid "802.1X"
pre-up wpa_supplicant -Dmadwifi -iath0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -B
 
 Die wurde allerdings entfernt, nachdem ich das WLAN-Tool von Kanotix benutzt hab. Ergebnis war das gleiche -> keine Verbindung.
 Außerdem hab ich die Datei /etc/wpa_supplicant.conf angelegt, da steht nun folgendes drin:
 
 Zitat: 
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
 ctrl_interface_group=0
 eapol_version=1
 ap_scan=1
 
 network={
 ssid="802.1X"
 scan_ssid=1
 proto=WPA
 key_mgmt=WPA-EAP
 pairwise=TKIP
 group=TKIP
 identity="ich@student.fh-***.de"
 password="passwort im klartext"
 priority=1
 }
 
 
 Jedenfalls kriege ich keine IP vom DHCP, es kommt keine Verbindung zum AP zustande. Hab ich bei der Konfiguration was übersehen/vergessen? Tips?
 |