| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Router  Verfasst am: 06.10.2006, 18:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Mai 2006
 Beiträge: 19
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 habe an meinem Rechner zwei Netzwerkkarten eth0 und eth1.
 eth0 ist ein internes 10.x.x.x Netz.
 et1 ist mit meinem DSL Router verbunden.
 
 Wie kann ich jetzt alles aus dem 10er Netz ins Internet weiterleiten ? Da gibt es doch bestimmt irgendwo schon ein HowTo, oder ?
 
 Habe was von einem masquerading skript gelesen, kannes aber bei mir nicht finden
  ( 
 Was muss ich alles einrichten ?
 Danke Reinhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Router  Verfasst am: 06.10.2006, 20:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Code: 
einfach@VirtKanotix:~$ cat /usr/sbin/masquerade
Du musst allerdings "INTERNET=ppp0" durch "INTERNET=eth1" ersetzen, dann das Script starten.#!/bin/sh
 
 INTERNET=ppp0
 
 echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 
 iptables -P FORWARD ACCEPT
 iptables -t nat -A POSTROUTING -o $INTERNET -j MASQUERADE
 
 Code: 
sux
Möchtest du an eth0 auch noch einen DHCP-Server für das Subnetz 10.xxx.xxx.xxx betreiben, oder verwendest du statische IP-Adressen?mcedit /usr/sbin/masquerade
 masquerade
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.10.2006, 16:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Mai 2006
 Beiträge: 19
 
 
 |  | 
        
          | Vielen Dank, 
 manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
   
 Ja, ich möchte einen DHCP Server betreiben. Muss ich da noch was beachten, z.B. Gateway ?
 
 Danke
 Reinhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.10.2006, 18:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Code: 
mcedit /etc/dnsmasq.conf
Ersetze Code: 
# Uncomment this to enable the integrated DHCP server, you need
durch# to supply the range of addresses available for lease and optionally
 # a lease time. If you have more than one network, you will need to
 # repeat this for each network on which you want to supply DHCP
 # service.
 #dhcp-range=192.168.0.50,192.168.0.150,12h
 Code: 
dhcp-range=10.xxx.xxx.50,10.xxx.xxx.150,12h
 Dann das Ganze starten:
 Code: 
/etc/init.d/dnsmasq start
Der Kanotix-Rechner funktioniert dann wie ein Router mit DHCP, d.h. die Clients erhalten automatisch die Werte für IP-Adresse, Gateway und Nameserver.masquerade
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.10.2006, 15:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Mai 2006
 Beiträge: 19
 
 
 |  | 
        
          | Danke  ) Das ist ja sehr einfach
  ) 
 Darf ich das mal im Wiki zusammenfassend eintragen ?
 
 LG
 Reinhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.10.2006, 15:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Du darfst alles im Wiki eintragen, aber die Router-Anleitung steht schon irgendwo (vielleicht im FAQ)? Die Funktionen gehen übrigens über Windows Internet Connection Sharing hinaus: Du kannst auf der Eingangsseite statt ppp0 oder eth1 auch wlan0 verwenden, und auch auf der Ausgangsseite kannst du einen WLAN-Adapter (zusätzlich) einsetzen, indem du ihm eine andere statische IP-Adresse zuweist und dnsmasq.conf entsprechend um weiteres Subnetz ergänzt. Dann den WLAN-Adapter auf Ad-Hoc-Modus einstellen, und schon hast du einen kleinen WLAN-Router mit DHCP gebastelt. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |