| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kqemu: make scheitert 
             Verfasst am: 21.10.2006, 14:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mar 2004 
            Beiträge: 3417 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi!
 
Wollte mir nach dem wiki kqemu installieren (W98 reicht mir, und ich wollte das proprietaere vmware gerne umgehen). 
wiki hat folgendes geschrieben:: 
Um den Vorteil von KQemu nutzen zu können, müssen wir uns QEMU selbst kompilieren (...) Dann root werden und Gnu C Compiler in der Version 3.3 installieren, da qemu 0.8.0 diesen benötigt (...) Qemu und KQemu in /tmp auspacken:
 
 
$ cd /tmp
 
$ tar zxvf /home/madblueimp/qemu-0.8.0.tar.gz
 
$ cd qemu-0.8.0
 
$ tar zxvf /home/madblueimp/kqemu-0.7.2.tar.gz
 
 
gcc 3.3 beim konfigurieren angeben:
 
 
$ ./configure --cc=gcc-3.3 --host-cc=gcc-3.3
 
 
Da der Kernel mit gcc 4.0 übersetzt wurde, muss auch KQEMU mit gcc 4.x übersetzt werden.
 
Dazu:
 
 
$ cd kqemu
 
$ make clean
 
$ make
 
 
Zurück ins Qemu Verzeichnis, root werden und Qemu nach /usr/local installieren:
 
Das letzte make liefert bei mir folgendes:
Code: 
root@Godot:/tmp/qemu-0.8.0/kqemu# make
 
make -C /lib/modules/2.6.18-kanotix-2/build M=`pwd` modules
 
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-kanotix-2'
 
  CC [M]  /tmp/qemu-0.8.0/kqemu/kqemu-linux.o
 
/tmp/qemu-0.8.0/kqemu/kqemu-linux.c:51: error: expected ‘)’ before string constant
 
/tmp/qemu-0.8.0/kqemu/kqemu-linux.c:55: error: expected ‘)’ before string constant
 
make[2]: *** [/tmp/qemu-0.8.0/kqemu/kqemu-linux.o] Fehler 1
 
make[1]: *** [_module_/tmp/qemu-0.8.0/kqemu] Fehler 2
 
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-kanotix-2'
 
make: *** [kqemu.ko] Fehler 2
 
Diesen Fehler hatten schon andere Leute, als sie sich das aktuelle kqemu 1.3.0 kompilieren wollte - dieses lief bei mir lustigerweise problemlos durch (nur laeuft qemu demit langsamer als ohne  )
 
Hat jemand ne Idee?
 
Gruß,
 
Severin | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
 
gibt's ein Glossar. 
 
 
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.10.2006, 14:07 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mar 2004 
            Beiträge: 3417 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | OK, hier scheint ein patch fuer die bemaengelte Datei zu sein: 
 Code: 
--- kqemu-linux.c.orig   2006-06-06 10:06:03.000000000 -0400
 
+++ kqemu-linux.c   2006-06-06 10:09:41.000000000 -0400
 
@@ -49,7 +49,11 @@
 
 /* if 0 is used, then devfs/udev is used to automatically create the
 
    device */
 
 int major = 250;
 
+#if LINUX_VERSION_CODE < KERNEL_VERSION(2,6,10)
 
 MODULE_PARM(major,"i");
 
+#else
 
+module_param(major, int, 0);
 
+#endif
 
 
 
 /* Lock the page at virtual address 'user_addr' and return its
 
    physical address (page index). Return a host OS private user page
 
Kann mir jemand sagen, wie man
 
1. einen Patch liest? Dann kann ich mir vielleicht vorstellen, ob der mein Problem flickt...
 
2. einen Patch anwendet? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
 
gibt's ein Glossar. 
 
 
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.10.2006, 14:46 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 20. Okt 2004 
            Beiträge: 64 
            Wohnort: Kaiserslautern 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          zeilen mit einem + werden eingefügt
 
zeilem mit einem - werden gelöscht
 
 
+++ kqemu-linux.c
 
ist der dateiname, auf das sich das folgende bezieht
 
 
@@ -49,7 +49,11 @@ 
 
Zeilennummer um die der folgende Textausschnitt erwartet wird.
 
 
Alex | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.10.2006, 19:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 05. Apr 2005 
            Beiträge: 499 
            Wohnort: Bielefeld <:-P 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Zu 2.
 
 
Den oben genannten Patch dort speichern wo sich die Datei kqemu-linux.c befindet (z.b. als kqemu-linux.c.diff)
 
 
Den Patch anwenden mittels patch <kqemu-linux.c.diff   *
 
(siehe auch man patch)
 
 
Schauen ob der Patch angewendet werden konnte (keine kqemu-linux.c.rej für rejected Patch erstellt wurde)
 
 
Nächsten Compilierungsversuch starten...
 
 
*) evtl. vorher das Paket installieren, wenn nicht schon drauf: apt-get update && apt-get install patch
 
 
mfg. Hack-o-Master | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.10.2006, 21:15 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Es gibt doch längst eine neuere kqemu version, warum nimmst die nicht einfach? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.10.2006, 09:58 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mar 2004 
            Beiträge: 3417 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |