| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: DSL-Einwahlproblem <gelöst>  Verfasst am: 18.12.2006, 09:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Okt 2004
 Beiträge: 15
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 seit der Installation von Kanotix 2006 hab ich folgendes Problem:
 
 Ich richte mein DSL mit pppoeconf (oder mit "My PPPoE Conf", egal) ein - alles klappt, "pon dsl-provider" funzt, "poff" haut hin. Alles glücklich!
 
 Zur Info: Ich habe ein DSL-Modem, keinen Router, ich möchte nicht, dass ich gleich beim booten mit dem Internet verbunden bin, sondern will die Verbindung manuell einschalten. Und deshalb verneine ich auch die Frage, ob der Rechner automatisch beim booten ins I-net gehen soll.
 
 Ich kann jetzt so oft ich will pon (pling), poff (plong) rein ins Netz und wieder raus - alles ist gut.
 
 Bis zum nächsten booten. Bei "pon dsl-provider" kommt nur noch die Meldung "rp-pppoe.so loaded" und nix mit pling - keine Verbindung. Egal, ob mit "su" vorher oder nicht. Poff sagt dann nur "No pppd is running. None stopped."
 
 Wenn ich jetzt "pppoeconf" oder "My PPPoE Conf" durchlaufen lasse, funzt alles wieder - bis zum nächsten booten...
 
 Was kann das sein?
 
 BTW: meine /etc/network/interfaces  sieht folgendermassen aus:
 
 Code: 
auto lo
 iface lo inet loopback
 
 iface dsl-provider inet ppp
 pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
 provider dsl-provider
 
 auto eth0
 
 iface eth0 inet manual
 
 
 Grüsse
 jueduelue
 
 Nachtrag: Dsl-Verbindung beim booten herstellen klappt. Da funktioniert alles gut. Ich möchte die Verbindung aber manuell herstellen, da ich eine Volumen-Flatrate habe.
 
 Nochmal
 Grüsse
 jueduelue
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von jueduelue am 23.12.2006, 11:39 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: DSL-Einwahlproblem  Verfasst am: 18.12.2006, 15:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Versuch's mal als root in der Konsole mit dem Befehl 'ifup dsl-provider'. Beenden mit 'poff' (auch als root, da die Verbindung als root gestartet wurde). Neuer Verbindungsaufbau *während der gleichen Session* (also kein reboot) dann mit 'pon dsl-provider' und 'poff' als normaler Nutzer. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.12.2006, 07:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Okt 2004
 Beiträge: 15
 
 
 |  | 
        
          | Nö, is nicht.   
 Da sacht er dann nur:
 
 Ignoring unknown interface dsl-provider=dsl-provider
 
 Grüsse
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.12.2006, 16:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Ok, hier mal der Inhalt der entscheidenden Dateien: 
 /etc/ppp/peers/dsl-provider (user ausge-x-t)
 
 Code: 
# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections
 noipdefault
 defaultroute
 hide-password
 #lcp-echo-interval 30
 #lcp-echo-failure 4
 noauth
 persist
 #mtu 1492
 #persist
 #maxfail 0
 #holdoff 20
 plugin rp-pppoe.so eth0
 user "xxxxxxxxxx"
 usepeerdns
 
 /etc/network/interfaces (Auszug, benutzt wird eth0)
 
 Code: 
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
 provider dsl-provider
 
 iface eth0 inet manual
 
 Man kann der Datei 'dsl-provider' natürlich auch einen eigenen Namen geben (den vom eigenen Provider z.B.). Dann die Datei nur entsprechend umbenennen und in der 'interfaces' den Namen entsprechend ändern.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2006, 09:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Okt 2004
 Beiträge: 15
 
 
 |  | 
        
          | Hi Crest, 
 die dsl-provider und die interfaces stimmen bei uns überein. Daran kanns also nicht liegen. Das komische ist ja, dass "dsl- Verbindung beim booten herstellen" perfekt klappt. Und dann kann ich mit "poff" und "pon dsl-provider" die Verbindung ein- und ausschalten, wie ich lustig bin. Nur wenn ich sage, dass die Verbindung manuell geschaltet werden soll, tut sich bei "pon dsl-provider" nichts ausser "Plugin rp-pppoe.so loadet." Und nix weiter.
 Weist Du, wie die Verbindung beim booten gestartet wird?
 
 Grüsse
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2006, 16:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Okt 2006
 Beiträge: 415
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Da kann ich dann erstmal nicht weiterhelfen. Bei mir funktioniert die ifup-Methode als root einwandfrei. Und durch den Eintrag in der interfaces sollte 'dsl-provider' ja eigentlich auch bekannt sein. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2006, 08:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Okt 2004
 Beiträge: 15
 
 
 |  | 
        
          | Ok, 
 danke trotzdem.
 Ich werde mich mal woanders umhören.
 Vielleicht ist es ja meine Netzwerkkarte oder mein DSL-Modem.
 
 Grüße
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2006, 17:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Mar 2004
 Beiträge: 108
 Wohnort: Germany/Miltenberg
 
 |  | 
        
          | Hallo jueduelue, 
 Ich weiß nicht, ob ich Dir weiterhelfen kann, aber ich würde als erstes mal probieren Deinen "auto eth0" Eintrag aus "/etc/network/interfaces" zu entfernen. Du startest es doch manuel, wenn ich das richtig verstehe ?
 
 Ansonsten würde ich´s so machen, wie ich´s mach ( klasse Satz
  ) 
 Ich habe meine Netzwerkkarte so konfigueriert:
 auto eth0
 iface eth0 inet static
 address 192.168.1.2
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255
 name Ethernet Network Device
 
 Zum verbinden und einrichten der DSL-Verbindung nutze ich "knet".
 "pon dsl-provider" geht bei auch.
 
 ciao Denis
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: DSL-Einwahlproblem <gelöst>  Verfasst am: 23.12.2006, 11:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Okt 2004
 Beiträge: 15
 
 
 |  | 
        
          | Hi Denis, 
 nachdem ich Deine Konfiguration genommen habe, klapps plötzlich!!!
 
 So richtig klar ist mir das eigentlich nicht. Ich vermute nur, dass es daram lag, dass bei mir vorher  in der /ect/network/interfaces die Zeile 'auto eth0' immer am Ende gestanden hat. Jetzt steht sie am Anfang und es funzt. (Ich werde das nochmal ausprobieren).
 
 Aber egal, dank Deiner Antwort klappt pon und poff, so wie ich es will.
 
 Danke nochmal und schöne Weihnachten!
 
 Grüße
 Jürgen
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |