| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ceterum censeo Splashinem esse delendam  Verfasst am: 21.02.2009, 07:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Habe nach Update auf Lenny Kanos Anleitung befolgt und eine neue Splashy-Version installiert. Nur ist der angekleckerte Pinguin dermaßen häßlich, daß ich ihn mit apt-get remove splashy gleich wieder deinstalliert habe. 
 Schwerer Fehler! Meine USB-Maus ist offenbar irgendwie mit Splashy verbandelt, jedenfalls keine Maus mehr da nach (mehrfachem) Neustart, mouseconfig tut nichts außer eine Fehlermeldung zu produzieren (irgendeine config-Datei fehlt).
 
 Netzwerkverbindung (Kabel über dhcp, eingestellt auf automatischen Start) ist auch weg, muß händisch mit dhclient eth1 gestartet werden.
 
 Erst nach Reinstallation von Splashy funktionieren sowohl USB-Maus, als auch das automatische Starten der Netzwerkverbindung wieder. Durch welche sinistren Machenschaften sind der häßliche Pinguin und meine Maus und dhcp miteinander verwickelt?!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ceterum censeo Splashinem esse delendam  Verfasst am: 21.02.2009, 12:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.02.2009, 23:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Hat leider nicht den gewünschten Effekt gebracht, der patzende Pinguin persistiert, dafür ist jetzt das KDE-Dienstestartfenster kanotiziert. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.02.2009, 23:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Dann ist es in der initrd, kriegt man auch weg: 
 
 Code: 
[ -d /var/lib/initramfs-tools ] && rm -f /var/lib/initramfs-tools/*
rm -f /boot/initrd*
 
 for k in $(ls /boot/vmlinuz-* 2>/dev/null|sed 's|/boot/vmlinuz-||'); do
 update-initramfs -c -k $k
 done
 
 update-grub
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.02.2009, 05:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Hmmm... alles nach Anleitung durchgeführt, keine Fehlermeldung, aber immer noch der plumpe Pinguin da - was soll's, gibt schlimmeres. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.02.2009, 11:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Und die Befehle von oben hast auch? Mit komplettem d-u? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |