| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 16:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | Link zum Artikel: http://www.kanotix.com/index.php?module ... Reparieren 
 gs: die Bezeichnung /dev/sdXY hat mit der Art zu tun wie Linux Festplatten und die darin enthaltenen Partionen bezeichnet
 
 Beispiele:
 1. Festplatte (HDD) ist immer /dev/sda, 2. HDD dann /dev/sdb ...
 1. Partition auf HDD 1 ist /dev/sda1 und die 2. Partition auf HDD 1 dann entsprechend /dev/sda2
 1. Partition auf HDD 2 is /dev/sdb1 ....
 
 hoffe is verständlich
   
 PS: das schreit förmlich nach einem Wiki-Artikel der das Thema HDD-Bezeichnung unter Linux erklärt und auf den dann entsprechend verlinkt werden kann
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 17:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 205
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | TheOne hat folgendes geschrieben:: 
Link zum Artikel: http://www.kanotix.com/index.php?module ... Reparieren 
gs: die Bezeichnung /dev/sdXY hat mit der Art zu tun wie Linux Festplatten und die darin enthaltenen Partionen bezeichnet
 
Beispiele:
 
1. Festplatte (HDD) ist immer /dev/sda, 2. HDD dann /dev/sdb ...
 
1. Partition auf HDD 1 ist /dev/sda1 und die 2. Partition auf HDD 1 dann entsprechend /dev/sda2
 
1. Partition auf HDD 2 is /dev/sdb1 ....
 
hoffe is verständlich    
PS: das schreit förmlich nach einem Wiki-Artikel der das Thema HDD-Bezeichnung unter Linux erklärt und auf den dann entsprechend verlinkt werden kann
 Nein, TheOne,
 
 so war das nicht gedacht.
 Im ursprünglichen Wiki-Beitrag sprach ich NUR von /dev/sdX und nicht auch noch von /dev/sdXY  weil es schon klar war dass es falsch verstanden werden kann
   
 Und das ist halt das Problem von gs gewesen, ich denk schon dass er verstanden hat, dass /dev/sdX durch die korrekte Bezeichnung der Partition ersetzen muss, aber wenn da plötzlich ZUSÄTZLICH noch von /dev/sdXY die Rede ist kommt der eine oder andere ins Schleudern verständlicherweise.
 
 Es wird wieder dahingehend so geändert, dass es leicht verständlich ist. Sonst ist der ganze Artikel fürn Eimer.
 
 Ich finde auch nicht dass Kanotix hier einen special-Sonderweg, abgegrenzt von anderen Distris gehen muss was die Befehle betrifft, aber da steh ich mit meiner Meinung ja anscheinend allein...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 18:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | Okay die Schreibweise mit sdXY is vielleicht wirklich nicht die Beste (in Bezug auf Verständlichkeit), da hast Recht. 
 Auf der anderen Seite ist diese Bezeichnung aber so vollkommen korrekt, denn es macht einen Unterschied ob man /dev/sda oder /dev/sda1 meint. Das Pattern /dev/sdXY passt halt an der Stelle genau auf das Richtige, nämlich auf die Partition und nicht auf das Device an sich. Wie wäre es, wenn man das allgemein so stehen lässt und dann ein Beispiel für die 1. Partition auf der 1. HD mitliefert?
 
 Wenn ich es dank Kano nicht besser wüsste und diesem Artikel blind folgen würde, würde ich es mit /dev/sdX FALSCH machen.
 
 PS: echt supi, der neue Wiki-Diskussionsbereich funzt ja prima - auf das es zu immer besseren Wiki-Artikel führt
  |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 18:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 205
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Naja, ich habe ja explizit dazugeschrieben, dass man mithilfe von fdisk -l herausfinden muss auf welcher Partition sich das installierte System befindet und dass /dev/sdX nur der Platzhalter für die tatsächliche Partition ist. Wer das nicht hinbekommt, der sollte grundsätzlich die Finger von dieser Art der Grub-Reparatur lassen denk ich mal.
 Derjenige würde dann eh im IRC, Forum etc. nachfragen, weil er es nicht hinbekommt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 19:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 205
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Soooooo. Ich hab das halt nochmal geändert, statt /dev/sdX  /dev/sdXY  geschrieben und das näher erklärt.
 Der Meinung von oben bleib ich trotzdem treu
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 21:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | das mit den /dev/sdxy ist mir schon klar, aber warum das Fragezeichen /dev/sdxy?.... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 04.01.2010, 22:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | das Fragezeichen kommt von der Wiki-Engine, Camelcase-Wörter werden als Artikelbezeichnungen verstanden 
 das Fragezeichen taucht deshalb auf, weil es keinen Artikel gibt der diese Bezeichnung trägt (man kann das auch unterdrücken, aber mir fällt die Schreibweise dafür gerade nich ein)
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 05.01.2010, 06:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | das ? verwirrt jedenfalls mich...... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Grub2 reparieren mittels einer chroot  Verfasst am: 05.01.2010, 08:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 205
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | gs hat folgendes geschrieben:: 
das ? verwirrt jedenfalls mich......
 
 gs,
 
 jetzt weisst Du ja, dass es vom Wiki-Engine kommt und keine grössere Bedeutung hat. Auf dieses Fragezeichen wirst Du in etlichen Artikeln stossen.
 
 Abgesehen davon kommt es nur in den Erklärungen vor, wichtig sind ja in erster Linie die Codeblöcke und da steht es ja ohne Fragezeichen.
 
 Man kann die Dinge auch unnötig zerreden
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |