| Autor | 
    Nachricht | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: ProSavageDDR Grafikleistung nach Festplatteninstallation weg 
             Verfasst am: 14.06.2011, 22:47 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 29. Aug 2008 
            Beiträge: 16 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Servus,
 
 
habe aktuelles Hellfire auf meinen alten Fujitsu-Notebook auf
 
Festplatte installiert.
 
Nach der Installation auf Festplatte wird anscheinend der
 
Grafiktreiber (Pro-Savage-DDR) nicht mehr richtig geladen.
 
Beim Live-System funktioniert alles einwandfrei.
 
Das hat den Effekt, dass die Grafikleistung bei Anwendung mit
 
Open-GL stark zusammenbricht, z.B. bei Google Earth.
 
Im LiveBetrieb zeigt GLX-Info unter Open-GL den Savagetreiber
 
und AGP-Mode an, nach der Installation auf Festplatte nur noch
 
Open-GL per Software.
 
Gibt es einen einfachen Schalter zum umlegen, den ich noch nicht 
 
gefunden habe? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: ProSavageDDR Grafikleistung nach Festplatteninstallation weg 
             Verfasst am: 19.06.2011, 09:45 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Der einzige Unterschied ist normal, dass auf hd der splash an ist. Wenn das wirklich auswirkungen auf den Treiber haben soll:
 
Code: 
sed -i 's/\(^GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=\).*/\1"quiet"/;s/\(^GRUB_CMDLINE_LINUX=\).*/\1""/' /etc/default/grub;update-grub
 
 
Bei nem system mit kms aktiviert man den splash wieder mit
 
Code: 
sed -i 's/\(^GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=\).*/\1"quiet splash"/;s/\(^GRUB_CMDLINE_LINUX=\).*/\1""/' /etc/default/grub;update-grub
 
 
Wenn kein kms verwendet wird braucht man noch
 
Code: 
grep -q ^GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX /etc/default/grub||(echo GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=1024x768 >> /etc/default/grub;update-grub)
 
 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: ProSavageDDR Grafikleistung nach Festplatteninstallation weg 
             Verfasst am: 20.06.2011, 07:53 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 29. Aug 2008 
            Beiträge: 16 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Servus,
 
 
vielen Dank, deine Hinweise haben mich auf die Lösung des Problems gebracht.
 
Den Splash hatte ich ohnehin deaktiviert.
 
Das Notebook hat noch einen 14-Zoll-Bildschirm mit 1024X768 Auflösung.
 
Da der alte Grub sehr gut bei mir funktionierte hatte ich den weiterverwendet.
 
Um die Schriftgröße während des Startvorgangs anzupassen hatte ich seit Jahren
 
vga=791 als Startparameter mit angegeben. 
 
Bei den bisherigen Distris hatte ich noch kein Problem damit.
 
Kein Problem mehr nachdem ich den Parameter weggelassen habe, alledings ist 
 
die Schrift beim Startvorgang jetzt wieder sehr groß, aufgrund der 
 
niedrigen Bildschirm - DPI`s.
 
 
 
 
 
 
menu.ist vom alten Grub:
 
 
default 0
 
timeout 3
 
 
 
title Kanotix KDE 3
 
    root (hd0,5)
 
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.31-14-generic 
 
    root=/dev/disk/by-path/pci-0000:00:11.1-scsi-0:0:0:0-part6 ro nosplash quiet  vga=791
 
    initrd /boot/initrd.img-2.6.31-14-generic
 
 
 
title Windows
 
    rootnoverify (hd0, 
 
    chainloader (hd0,0)+1
 
 
title Kanotix KDE 4
 
    root (hd0,6)
 
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.38-7-generic 
 
    root=/dev/disk/by-path/pci-0000:00:11.1-scsi-0:0:0:0-part7 ro nosplash quiet  vga=791
 
    initrd /boot/initrd.img-2.6.38-7-generic
 
 
title SUSE 11.0
 
    rootnoverify (hd0, 
 
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.25.16-0.1-default 
 
    root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_WDC_WD1600BEVE-_WD-WXC708A50721-part9 devfs=mount,dall   
 
    resume=/dev/sda5 splash=native showopts quiet vga=791
 
    initrd /boot/initrd-2.6.25.16-0.1-default
 
 
 
title Mint
 
    rootnoverify (hd0,9)
 
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.28-13-generic 
 
    root=/dev/disk/by-path/pci-0000:00:11.1-scsi-0:0:0:0-part10 ro nosplash quiet vga=791
 
    initrd /boot/initrd.img-2.6.28-13-generic
 
    quiet
 
 
 
 
 
glxgears-info bei Start mit vga=791:
 
 
bertl@KanotixBox:~$ glxgears -info
 
GL_RENDERER   = Software Rasterizer
 
GL_VERSION    = 2.1 Mesa 7.7.1
 
GL_VENDOR     = Mesa Project
 
 
mit Leistungseinbußen um den Faktor 5 bis 10 bei OpenGl gegenüber 
 
 
 
 
glxgears-info bei Start ohne vga=791:
 
 
bertl@KanotixBox:~$ glxgears -info
 
GL_RENDERER   = Mesa DRI ProSavageDDR 20061110 AGP 1x x86/MMX+/3DNow!+/SSE
 
GL_VERSION    = 1.2 Mesa 7.7.1
 
GL_VENDOR     = S3 Graphics Inc. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: ProSavageDDR Grafikleistung nach Festplatteninstallation weg 
             Verfasst am: 20.06.2011, 07:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 29. Aug 2008 
            Beiträge: 16 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | ups, des mit den Smilies war nicht beabsichtigt ! | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.06.2011, 11:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Also wenn Hellfire live läuft, würde ich irgendwann mal bei der Installation nach Sicherung der vorigen Einstellung einen beherzten Schritt mit Grub2 in den MBR machen.
 
 
Es gab schon einige Anfragen hier weil das alte Grub unbedingt erhalten werden sollte, und dann wird rumgefrickelt  die Installtion von Kanotix erscheint mühsamer als es sein müsste.
 
 
BTW Bereits Excalibur hatte grub2 und dein 2.6.31er Kernel ist nicht vom offiziellen Release (der 31er hat bei mir eh nicht  gefunzt). | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
  
    | 
      
     | 
   
 
					 | 
				 
			 
		 |