| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 31.08.2010, 16:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Ihr, 
 ich überlege gerade, ob ich eine Solid State Festplatte für das Betriebssystem zulege.
 
 Habt Ihr Erfahrungen damit, bzw. wie viel schneller der Bootvorgang mit Kanotix ist etc?
 Lohnen sich günstigere Geräte um 100 Euro für 40 GB oder wären da eher teurere, größere sinnvoll? Gibt's sonst was zu beachten?
 
 Viele Grüße Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 31.08.2010, 17:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | Die bringen doch eigentlich nur was im Laptop. Nur um paar Sekunden schneller zu booten würde ich keine 100 Euro oder mehr auf den Tisch legen. Aber günstiger sind die schon geworden, ne OCZ mit 60gb und Sandforce 1200er Kontroller für 140 wärn mir für meinen Läppi auch schon recht  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 31.08.2010, 17:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hallo stalin2000, 
 ich hab' mir im Frühjahr eine Intel X25-M mit 80 GB gegönnt und beim Einrichten das Alignment beachtet (meine ich zumindest, ob' was bringt weiß ich nicht - beruhigt aber mein Gewissen
  ). Home(s) sind dabei auf der "alten" Festplatte geblieben. 
 Mit Excalibur braucht's 20s bis der Nvidia-Display-Treiber geladen wird, vorher mit Hard disk so um die 30s (Ausgabe mit dmesg). Unter Hellfire ist es mindestens ähnlich, wenn nicht noch kürzer.
 
 Richtig genial ist das beim Starten von Icedove/Iceweasel/Openoffice, rasant.
 
 Eine Empfehlung, welche SSD Du nehmen solltest, kann ich Dir nicht geben. Der - ja ist wirklich noch so - Luxus hängt vom Geldbeutel ab.  Allerdings: Wenn der Hauptspeicher eine Anwendung cachen kann, also groß genug (~ 4 GB mit PAE) ist, bringt die SSD beim zweiten Starten nix mehr.
 
 Gruß,
 JonOfTre
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 01.09.2010, 12:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 01.09.2010, 12:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | Es gibt doch mittlerweile wesentlich bessere zu dem Preis. Die Teile haben nen rasenden Entwicklungszyklus, vergleichbar mit der Halbwertzeit von Magermilchjogurt. Einen Vergleich von April 2009 zu nehmen ist da der absolute Witz! Halt Ausschau nach Platten mit dem Sandforce-Controller und sieh dir die aktuellen Vergleiche an.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 02.09.2010, 13:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Ok, danke, gut zu wissen! Ich werde mir also dann lieber die kaufen: OCZ Agility 2 / 40G / 100 Euro
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 02.09.2010, 16:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Ich denke nicht, dass ne so billige SSD was taugt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 03.09.2010, 10:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Geschwindigkeit (und Bootdauer) SSD-Festplatten?  Verfasst am: 03.09.2010, 12:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hab das Ding jetzt bestellt: 
 Könnt Ihr mir ein Festplatten-Benchmark für Linux empfehlen? Dann vergleiche ich mal das jetzt (WD Caviar Green) mit dem nächste Woche (Agility 2)....
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.09.2010, 12:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.09.2010, 13:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das sind viel teurere SSDs, kleine mit MLC Technik sind um einiges langsamer. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.09.2010, 14:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.09.2010, 10:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | ...Doch eine Frage noch: Wißt Ihr, wie man bonnie++ bedient? Das ist ein Benchmark-Programm für Festplatten. 
 Daß das Programm ein Verzeichnis will, ist mir schon klar, aber die anderen Zusätze kapier ich nicht:
 
 
 Zitat: 
usage: bonnie++ [-d scratch-dir] [-s size(MiB)[:chunk-size(b)]]
[-n number-to-stat[:max-size[:min-size][:num-directories]]]
 [-m machine-name]
 [-r ram-size-in-MiB]
 [-x number-of-tests] [-u uid-to-use:gid-to-use] [-g gid-to-use]
 [-q] [-f] [-b] [-p processes | -y]
 
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.09.2010, 12:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | Hi stalin2000, 
 hilft dir die man page nicht weiter? Ich bonnie++ jetzt nicht installiert, aber in die Online-Fassung der man page liest sich das alles recht verständlich.
 Vielleicht hast du ja auch genauere Fragen bezüglich ein paar Parameter, letztlich bedarf es zur Ausführung ja überhaupt keines Parameter - alle optional.
 
 Gruß TheOne
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.09.2010, 17:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Danke, die manpage sieht schon ganz gut aus... 
 Komischerweise läßt sich bonnie nur als root ausführen bei mir. komisch. in /usr/bin ist auch nichts mit bonnie
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.01.2011, 10:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Könnt Ihr mir bei der Interpretation helfen?  Verfasst am: 25.01.2011, 10:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Könnt Ihr mir bei der Interpretation helfen? 
 /usr/sbin/bonnie++ -d /home/desputin/Dokumente -s 6000 -n 1 -m dergroszerrechner -r 3000
 
 (Wobei mein Arbeitsspeicher -r nicht wie hier angegeben 3000 groß ist, sondern 6 gb, also müßte r=6000 sein und s=12000)
 
 
 Zitat: 
Version  1.96       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
Concurrency   1     -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
 Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
 dergroszerrec 6000M   467  96 162021  38 95173  25  1925  99 296037  39 15978 224
 Latency             51584us     331ms     200ms   12892us     162ms   12969us
 Version  1.96       ------Sequential Create------ --------Random Create--------
 dergroszerrechner   -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
 files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
 1    28   0 +++++ +++ +++++
 +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++
 Latency              1224us      87us     968us      68us    1034us     623us
 1.96,1.96,dergroszerrechner,1,1295951100,6000M,,467,96,162021,38,95173,25,1925,99,296037,39,15978,224,1,,,,,28,0,
 +++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,
 +++,+++++,+++,51584us,331ms,
 200ms,12892us,162ms,12969us,1224us,87us,968us,
 68us,1034us,623us
 
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 
 Zuletzt bearbeitet von stalin2000 am 26.01.2011, 09:42 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Könnt Ihr mir bei der Interpretation helfen?  Verfasst am: 25.01.2011, 15:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | @stalin2000: es würde den Leuten die Sache sicher erleichtern, wenn du statt eines Quote-Blocks einen Code-Block verwendest (per [code]...[/code] ) - dann bleibt nämlich die Formatierung erhalten
 
 ich kann dir bei dieser Auswertung aber nicht weiterhelfen, ich hab keine SSD noch kenn ich deren typische Lese-/Schreibraten oder Zugriffszeiten (--> Google, ach ne eine Google-Alternative
  ) |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.01.2011, 21:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Dez 2006
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Bei mir sieht das so aus: hab hier 4 GB Ram verbaut 
 
 Code: 
root@aptosidbox:/home/didi# bonnie++ -u didi -s 8000 -d /home/didi
Using uid:1000, gid:1000.
 Writing a byte at a time...done
 Writing intelligently...done
 Rewriting...done
 Reading a byte at a time...done
 Reading intelligently...done
 start 'em...done...done...done...done...done...
 Create files in sequential order...done.
 Stat files in sequential order...done.
 Delete files in sequential order...done.
 Create files in random order...done.
 Stat files in random order...done.
 Delete files in random order...done.
 Version  1.96       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
 Concurrency   1     -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
 Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
 aptosidbox    8000M  1039  99 264754  16 124586  12  5779  99 295972  17 10761 194
 Latency             11099us     345ms     104ms    2184us    8579us   37495us
 Version  1.96       ------Sequential Create------ --------Random Create--------
 aptosidbox          -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
 files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
 16  2158   1 +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++
 Latency               141us     518us     489us     186us     195us     212us
 1.96,1.96,aptosidbox,1,1296001590,8000M,,1039,99,264754,16,124586,12,5779,99,295972,17,10761,194,16,,,,,2158,1,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,11
 
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von dieres am 26.01.2011, 21:42 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Lösung!  Verfasst am: 26.01.2011, 09:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Ihr, 
 ich habe die Lösung! Blödes Bonnie++. Viel zu kompliziert!!
 
 Die Lösung ist zum einen hdparm:
 
 
 Zitat: 
root@kdegroszerrechner:/home/desputin# hdparm -t /dev/sdd1
/dev/sdd1:
 Timing buffered disk reads: 564 MB in  3.01 seconds = 187.12 MB/sec
 
 
 oder zum anderen wenn lieber graphisch: Über die Paketverwaltung folgendes Installieren:
 
 
 Zitat: 
gnome-disk-utility
Das ausführbare Programm heißt "palimpsest"
 Hier (geht nicht anders bei vollen Laufwerken) die Leseergebnisse
 
 Viele Grüße Christopher
 
 PS @ dieres
 kürze mal bitte diese leltzte Zeile, sonst sieht dierser Forumseintrag so unmöglich breit aus...
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 92.05 KB |  
		| Angeschaut: | 498124 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 92.74 KB |  
		| Angeschaut: | 498124 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 100.15 KB |  
		| Angeschaut: | 498124 mal |  
		| 
  
 
 |  
 _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Lösung!  Verfasst am: 26.01.2011, 11:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | hdparm ist witzlos, da es nicht aufs dateisystem geht, wenn das falsch aligned ist wie bei dir, dann sind insbesondere schreibzugriffe halb so schnell wie möglich, weil immer 2 blöcke gelesen und wieder geschrieben werden müssen statt einem. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.01.2011, 22:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Dez 2006
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | faktor 70 bei der zugriffszeit ist doch schonmal gut. Bei mir sagt der test mit dem gnome.... max 286,4 min 206,2 durchschnitt 278.1 ebenfalls 0,2 zugriffszeit.
 
 wo finde ich eigentlich wie so ein schönes bildchen hier anzeigen lassen kann?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.01.2011, 22:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Wenn Du hier auf den großen "Post Reply" knopf klickst, dann kannst Du unter "Attachment hinzufügen" mit "browse" und "attachment hinzufügen" ein Bild von Deiner Platte auf den Kanotix-Server laden und darstellen lassen. |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.01.2011, 12:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Dez 2006
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | na denn: |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 119.35 KB |  
		| Angeschaut: | 498018 mal |  
		| 
  
 
 |  
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.01.2011, 12:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Dez 2006
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Ich hab die Platte nach einer Anleitung im OCZ Forum eingerichtet. Kurz und knapp, wenn die OCZ /dev/sda ist :
 erst plattmachen mit dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=10 (1 wird auch schon reichen)
 fdisk -H 32 -S32 -cu /dev/sda
 jetzt die Partitionen so anlegen, das die startwerte der partitionen durch 512 teilbar sind.
 
 hier die liste bei mir:
 
 Code: 
root@aptosidbox:/home/didi# fdisk -H 32 -S 32 -cu /dev/sda
 
 Command (m for help): p
 
 Disk /dev/sda: 120.0 GB, 120034123776 bytes
 32 heads, 32 sectors/track, 228946 cylinders, total 234441648 sectors
 Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
 Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
 I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
 Disk identifier: 0x0003780b
 
 Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
 /dev/sda1            2048    81788927    40893440   83  Linux
 /dev/sda2        81788928    90177535     4194304   82  Linux swap / Solaris
 /dev/sda3        90177536   207618047    58720256   83  Linux
 /dev/sda4       207618048   234441647    13411800   83  Linux
 
 
 und hier meine fstab:
 
 Code: 
UUID=388d23be-23d4-48e8-abe4-24adc8f67f10     /                    ext4       defaults,noatime,discard,errors=remount-ro,barrier=0 0 1
UUID=16d7b2c6-6c3d-4b1d-85e7-1502d5e7588a     none                 swap       sw 0 0
 UUID=adbd5f8c-850e-43bb-9f79-42fd07eeecae     /home                ext4       defaults,noatime,discard,errors=remount-ro,barrier=0 0 2
 UUID=358968f3-e4cc-42b2-bda4-8eeac01d3374     /var/lib/video.00    ext4       auto,users,rw,exec,noatime 0 0
 tmpfs                                         /tmp                 tmpfs      defaults,noatime,mode=1777 0 0
 
 Dabei frage ich mich gerade ob es nicht besser wäre statt einer swappartition ein swapfile zu benuzen, wegen der discard option ?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |