| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 16.11.2017, 11:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Hi retabell, 
 versuche mich langsam vorzutasten:
 
 - icon im Startknopf des Menüs verschwindet wenn ich die Ansicht wechsle
 - in den Einstellungen fehlt mir der Grub2-editor
 - in den Einstellungen/Energieverwaltung habe ich "Wenn der Ausschaltknopf betätigt wird" Herunterfahren eingestellt. - Es funktioniert aber nicht - nichts passiert.
 
 Weitere Erfahrungen werde ich posten
 
 
  Peter 
 PS: Wenn KDE Anwendungen 17.12 freigegeben wird, bedeutet das, dass alle Anwendungen auf KF5 basieren.
 Wäre es dann nicht sinnvoll diese Pakete in das Repo zu übernehmen?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 16.11.2017, 18:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
- icon im Startknopf des Menüs verschwindet wenn ich die Ansicht wechsle 
 Ja ist so wenn du ein eigenes icon wählst. Z. B: wenn du von kickoff- auf klasische Ansicht umschaltest. Standard ist das Icon jetzt eine svgz und in den entsprechenden Theme drin. Damit geht es.
 Theme-Breeze-default = /usr/share/plasma/desktoptheme/default/icons/start.svgz
 Theme-Steelfire = /usr/share/plasma/desktoptheme/Steelfire/icons/start.svgz
 Theme-Steelfire ist auf den neuen Steelfire-Nightly-iso schon drauf. Ausser du has eine ganz alte Test-Version.
 oder andere Theme = /home/user/.local/share/plasma/desktoptheme/name/icons/start.svgz
 Oder andere nachinstallierte Theme wie meine. Hier ist die start.svgz wie in Theme-Steelfire auch drin. Ist die gleiche.
 plasma5_kanotix_005.tar.gz
 Willst du was eigenes musst du dir eine start.svgz erstellen
 
 Zitat: 
- in den Einstellungen fehlt mir der Grub2-editor 
 Finde ich nicht notwendig, kann man wie bisher machen ändere die /etc/default/grub und dann update-grub. Wird ja nicht 3x die Woche geändert.
 
 Zitat: 
- in den Einstellungen/Energieverwaltung habe ich "Wenn der Ausschaltknopf betätigt wird" Herunterfahren eingestellt. - Es funktioniert aber nicht - nichts passiert.
 Habe ich nicht getestet. aber vielleicht liegt es an den Paket khotkeys. Ohne den Paket gingen z. B. auch nicht bei Taste Druck das Programm für Bildschirmfoto öffnen. Ist auf den neuen Steelfire-Nightly-iso schon drauf. Ob es installiert ist kannst du überprüfen mit
 
 Code: 
apt-cache policy khotkeys
 Auch waren bei älteren iso nicht das Paket ksysguard drauf. Ob es installiert ist kannst du überprüfen mit
 
 Code: 
apt-cache policy ksysguard
 Dies ist notwendig damit in den Miniprogramme(CPU-Last, Speicher-Status, u. a.) eine Anzeige erscheint. Ist auf den neuen Steelfire-Nightly-iso schon drauf.
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 17.11.2017, 15:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | PitTux hat folgendes geschrieben:: 
 - icon im Startknopf des Menüs verschwindet wenn ich die Ansicht wechsle
 
 also ein Icon sollte schon dasein, das kanotix-icon natürlich nur in Steelfire Ansichten
 
 
 Zitat: 
- in den Einstellungen fehlt mir der Grub2-editor
 
 Der Grub2-editor ist/war/wird nicht im iso sein.
 
 Zitat: 
- in den Einstellungen/Energieverwaltung habe ich "Wenn der Ausschaltknopf betätigt wird" Herunterfahren eingestellt. - Es funktioniert aber nicht - nichts passiert.
 
 Das kann ich hier nicht nachvollziehen, hier funktioniertst.
 
 retabell
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 17.11.2017, 17:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wenn das Herunterfahren nicht geht, dann ist das BIOS mal zu aktualisieren. Zudem, wenn möglich über UEFI booten, das verhindert auch schon Probleme (braucht aber ca. 300 MB FAT32 mit Bootflag bei GPT, zur Not langen auch die 100 MB, die Win schon da hat). Wenn man Win vorne haben will, dann nimmt man garantiert keinen Editor sondern: 
 Code: 
mv /etc/grub.d/30_os-prober /etc/grub.d/09_os-prober
update-grub
 Nach einer UEFI Install sollte man mindestens noch
 
 Code: 
update-grub
 nach einem Neustart mal eingeben. Auch ist es sinnvoll in Win als Administrator "cmd" auszuführen und "powercfg -h off" zu benützen um Suspend2Disk zu deaktivieren. Sonst ist NTFS von Linux nicht zugreifbar.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 19.11.2017, 10:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 das Notebook ist so alt, da gab es noch kein Uefi. Bios update ist gemacht. Aktuell letztes aus 2007.
 Auf dem alten Laptop, der nicht herunterfahren will ist Steelfire LXDE drauf.
 Auf dem Notebook, das mit Power Off nicht herunterfährt ist Steelfire KDE drauf. Da hat Kanotix Spitfire tadellos funktioniert. Auch dieses Notebook kann kein Uefi.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 19.11.2017, 12:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Von allen Geräten: 
 Code: 
infobash -v3
 als User nicht root! Evtl. noch:
 
 Code: 
cat /sys/class/dmi/id/{bios_*,board_*} 2>/dev/null
 So sieht man immerhin schonmal CPU, Grafik und Netzwerkchips. Deine Angaben sind sonst viel zu schwammig. Auch !splash-off vom IRC könnte hilfreich sein, dann siehst beim Runterfahren mehr. Jedenfalls kann man wenn man das Modell kennt schonmal nach ähnlichen Fehlern suchen, aber sowas geht natürlich nicht so gut, wenn ich nach "alter laptop schaltet sich nicht aus" suche...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Steelfire-Nightly-KDE/Plasma  Verfasst am: 19.11.2017, 14:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Feb 2007
 Beiträge: 38
 
 
 |  | 
        
          | Danke für die tolle Arbeit! steelfire-nightly Steelfire64 171118a KDE läuft bei mir wie geschmiert. 
 Ein Bug ist mir untergekommen:
 Bei mir funktionierte
 
 Code: 
kdesu
 in der Plasma-Suche (Alt-F2) nicht mehr wie gewohnt.
 
 kdesu ist aber korrekt installiert.
 
 Ein Aufruf in der Konsole mit
 
 Code: 
/usr/lib/kde4/libexec/kdesu dolphin
 führt zum Passwortdialog und startet dann korrekt z.B. Dolphin mit root-Rechten.
 
 
 
 Mit einem Link auf /usr/bin/ läuft kdesu auch wieder in der Plasma-Suche (Alt-F2)
 
 Code: 
ln -s /usr/lib/kde4/libexec/kdesu /usr/bin/kdesu
 
 Marc
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.01.2018, 18:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Ich habe gestern ein Spitfire-LXDE durch Steelfire-KDE auf einem zwei Jahre alten Lenovo-Laptop installiert. Ich bin sehr angetan!  Bilde ich es mir nur ein, oder verbraucht er jetzt tatsächlich weniger Strom? Habe es nicht gemessen, aber der Akku scheint merklich länger zu halten.
 Habe übrigens auch kurz nach kdesu gesucht und nicht gefunden, dafür ist aber gksu schon drauf. Der tut es auch. Einziges Problem war, dass es irgendwie mit der Tastaturbelegung nicht hinhaute. Das Passwort mit Sonderzeichen nahm lightdm nicht an, da dort die amerikanische Tastatur "drin" war. Nach einem "dpkg-reconfigure keyboard-configuration" war dann alles ok. Der networkmanager machte das Problem, dass er das Wlan-Passwort permanent vergaß. Habe ihn jetzt durch wicd ersetzt.
 Ach ja, was übrigens auch klappt (kann ja vielleicht mal nützlich sein - bitte nicht schimpfen
  ) ist das Einloggen in KDE als Root. Mit Strg-Alt-F2 aufs Terminal, als Root anmelden und startx.  Ist mir  zumindest so schon lange nicht aufgefallen. Jedenfalls danke für - wie seit vielen Jahren - hervorragende Arbeit!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.01.2018, 23:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Habe übrigens auch kurz nach kdesu gesucht und nicht gefunden
 Die Lösung für kdesu steht genau über diesen deinen Beitrag.
     
 Zitat: 
Einziges Problem war, dass es irgendwie mit der Tastaturbelegung nicht hinhaute. Das Passwort mit Sonderzeichen nahm lightdm nicht an, da dort die amerikanische Tastatur "drin" 
 In lightdm ist oben eine Leiste und rechts kannst dort die Tastaturbelegung  auch auswählen. War bei mir aber noch nie notwendig. Bei mir steht dort de_DE.UTF8. Mit Klick darauf kann man wechseln. Auch sind dort noch Knöpfe zum herunterfahren und Fenster-Manager wechseln falls du mehrere drauf hast. Als Standard wird der letzte gewählte Fenster-Manager benutzt.
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 
 Zuletzt bearbeitet von besenmuckel am 21.01.2018, 23:24 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.01.2018, 23:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | besenmuckel hat folgendes geschrieben:: 
Die Lösung für kdesu steht genau über diesen deinen Beitrag.      Ja stimmt.
  Ich habe es heute dann aber auch gefunden in /etc/alternatives und nach /usr/local/bin gelinkt. Warum solche Sachen nicht mehr im Pfad sind begreife ich nicht. 
 Zitat: 
In lightdm ist oben eine Leiste und rechts kannst dort die Tastaturbelegung  auch auswählen. War bei mir aber noch nie notwendig. Bei mir steht dort de_DE.UTF8. Mit Klick darauf kann man wechseln.
 Danke! Sowas fällt mir nicht auf.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |