Letzte Änderung am 2010-01-03 18:27:30 von Daddy-G 
        
          Erweiterungen:
      Während die Installation einzelner Anwendungen mit graphischen Paket-Managern wie "synaptic"i.d.R unproblematisch ist, wird das Aktualisieren des Systems ein sog. "dist-upgrade" mit "apt-get" empfohlen, insbesondere wenn Aktualisierungen am X-Server (z.B. X-Org) oder am Desktop-Environment wie KDE anstehen.
Die grundlegende Vorgehensweise in einer root-Shell ist die folgende:
              Löschungen:
      ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe ins Kanotix-Forum∞
Für alle,
-  die nicht mit synaptic ihr System auf dem laufenden halten wollen und lieber die Konsole bevorzugen,
 -  oder wenn Aktualisierungen am X-Server (z.B. X-Org) oder am Desktop-Environment wie KDE anstehen,
 
 ist die grundlegende Vorgehensweise in einer root-Shell die folgende:
    
    
  
          Editiert am 2006-10-21 11:32:04 von RoEn facelifting
        
          Erweiterungen:
      ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe ins Kanotix-Forum∞
zurück
              Löschungen:
       ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe Kanotix-Forum∞ 
    
    
  
          Editiert am 2006-07-06 09:32:18 von lorenz %% etc
        
          Erweiterungen:
       ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe Kanotix-Forum∞ 
 Allgemeines apt-get dist-upgrade Beispiel 
-  die nicht mit synaptic ihr System auf dem laufenden halten wollen und lieber die Konsole bevorzugen,
 -  oder wenn Aktualisierungen am X-Server (z.B. X-Org) oder am Desktop-Environment wie KDE anstehen,
 
 ist die grundlegende Vorgehensweise in einer root-Shell die folgende:
Anmerkung: -d bedeutet, dass die Dateien nur heruntergeladen werden. init 3 geht in den Textmodus (d.h. auch der X-Server und KDE werden beendet), vorher alle Programme sichern und schließen sowie weiteres Vorgehen merken. Nun root eintippen, danach das Passwort und apt-get dist-upgrade starten. init 5 startet wieder die grafische Oberfläche.
              Löschungen:
       ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe Kanotix-Forum∞ 
 Allgemeines apt-get dist-upgrade Beispiel 
>- die nicht mit synaptic ihr System auf dem laufenden halten wollen und lieber die Konsole bevorzugen,
>- oder wenn Aktualisierungen am X-Server (z.B. X-Org) oder am Desktop-Environment wie KDE anstehen,
ist die grundlegende Vorgehensweise in einer root-Shell die folgende:
:code:
init 5 :code:
Anmerkung: -d bedeutet, dass die Dateien nur heruntergeladen werden. Init 3 geht in den Textmodus (d.h. auch der X-Server und KDE werden beendet), vorher alle Programme sichern und schließen sowie weiteres Vorgehen merken. Nun root eintippen, danach das Passwort und apt-get dist-upgrade starten. init 5 startet wieder die grafische Oberfläche.
:code:
:code:
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2006-03-20 19:32:22 von stephan.r [  ]
        
     ACHTUNG: Aktuelle Vorgehensweise für 2005/04 und Cebit-2006-Preview-Variante siehe Kanotix-Forum∞ 
 Allgemeines apt-get dist-upgrade Beispiel 
Für alle,
>- die nicht mit synaptic ihr System auf dem laufenden halten wollen und lieber die Konsole bevorzugen,
>- oder wenn Aktualisierungen am X-Server (z.B. X-Org) oder am Desktop-Environment wie KDE anstehen,
ist die grundlegende Vorgehensweise in einer 
root-Shell die folgende:
(Vorher sollte ebenfalls sichergestellt sein, dass eine recht aktuelle sources.list-Datei mit den Angaben über die Paket-Quellen vorhanden ist)
:code:
apt-get update
apt-get dist-upgrade -d
init 3
root
PASSWORT
apt-get dist-upgrade
init 5 :code:
Anmerkung: -d bedeutet, dass die Dateien nur heruntergeladen werden. Init 3 geht in den Textmodus (d.h. auch der X-Server und KDE werden beendet), vorher alle Programme sichern und schließen sowie weiteres Vorgehen merken. Nun root eintippen, danach das Passwort und apt-get dist-upgrade starten. init 5 startet wieder die grafische Oberfläche.
Falls das Upgrade abbricht, einfach nochmal 
apt-get dist-upgrade eingeben, oder 
apt-get -f install, oder einfach einen oder zwei Tage warten, eventuelle Fehler in den Paketen könnten dann von den Maintainern behoben sein.
Falls man die bei einem dist-upgrade oder dist-update heruntergeladenen Paket-Dateien nach Installation nicht mehr benötigt, wird man diese bequem so los:
:code:
df -h   (optional, zur Kontrolle des freien Festplatten-Speicherplatzes)
apt-get clean
df -h
:code:
  
 
  
Letzter Editor :
Eigentümer :