Letzte Änderung am 2006-10-03 23:11:31 von spiralnebelverdreher Hinzugefügt: "Kap. 6. Alternativ und on-the-fly: Konqueror nutzen"
        
          Erweiterungen:
      6. Alternativ und on-the-fly: Konqueror nutzen
Man kann auch für den Zugang zum davfs Filesystem auch den Konqueror direkt nutzen (zB von einem anderen Rechner, ohne Eintrag in fstab, mount etc). Dazu gibt man in der Adresszeile im Konquerer ein (zumindest bei 1&1 geht das so, zu gmx kann ich nichts sagen):
 webdav://KUNDENNUMMER@mediacenter.1und1.de/ 
 
wobei die o.a. KUNDENNUMMER nicht diejenige ist, die in den schriftlichen Anmeledunterlagen steht. Die hierfür benötigte KUNDENNUMMER findet man so heraus: 
Man loggt sich über das normale Web-Interface  ins 1&1 Control Center ein, wählt das 1&1 Media Center wählt aus und schaut sich dann den Anfang der Adresszeile an:
 https://mc.1und1.de/de/cgi/filestore/CUSTOMERNO=1234567 ......  
 
Das was hier nach CUSTOMERNO= steht, ist die gesuchte KUNDENNUMMER, die in obige Adresszeile gehört.
        
    
  
          Editiert am 2006-08-09 20:37:56 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
       Onlineresourcen von 1&1 via davfs2 in den Verzeichnisbaum einbinden 
Wenn man einen DSL-Zugang bei 1&1 (oder GMX) hat, verfügt man über auch einen Zugang zum Mediacenter ∞ in dem man z.B. seine Fotos, Musikdateien oder andere Dokumente ablegen kann. Üblicherweise erfolgt der Zugriff über eine Webseite via Browser. Idealer wäre natürlich den vorhandenen Platz (z.Zt. ca. 8,5 GByte) völlig transparent in den Verzeichnisbaum einzubinden. Dies bewerkstelligt davfs2, eine Erweiterung des Linuxfilessystems, dass das Mounten eines WebDAV-Servers als lokale Disk erlaubt.
1. Installation
Wenn davfs2 noch nicht installiert ist, müssen wir das Paket installieren und ggf. Paket Abhängigkeiten auflösen.
Dazu Konsole starten
su
2. Userzugriff einrichten
Um auch als User die WebDAV Serverresourcen einbinden zu können, sind ein paar Dinge noch anzupassen. Als erstes muss die /etc/fstab ergänzt werden.
Um ein erfolgreiches Mounten als gewöhnlicher User durchzuführen, müssen bei davfs2 noch zwei SUID-Bit gesetzt werden.
3. Userkennung und Passwortabfrage automatisieren
Im Verzeichnis ~/.davfs2 ist eine Datei mit dem Namen secrets und folgenden Zugangsdaten anzulegen.
Da die Datei secrets vertrauliche Informationen enthält, sind die Zugriffsrechte unbedingt zu beschränken.
4. Testen
Als User anmelden, eine Konsole starten und die WebDAV-Ressource mounten, die wir in die /etc/fstab eingetragen haben.
Als Ergebnis sollten wir die WebDAV-Ressource jetzt sehen und benutzen können.
5. Verknüpfung am Desktop erstellen
Um den Zugriff auf dem KDE-Desktop zu vereinfachen und nicht jedesmal den mount Befehl bemühen zu müssen, können wir uns die Sache noch etwas benutzerfreundlicher gestalten. Wir legen auf dem Desktop ein neues Symbol das zum WebDAV Server verweist und bei Klick auf das Icon den Dateimanager konqueror öffnet mit einer Verbindung zum 1&1 Mediacenter.
zurück
              Löschungen:
       Onlineresourcen von 1&1 via davfs2? in den Verzeichnisbaum einbinden 
Wenn man einen DSL Zugang bei 1&1 (oder GMX) hat verfügt man über auch einen Zugang zum Mediacenter ∞ in dem z.B. seine Fotos, Musikdateien oder andere Dokumente ablegen kann. Üblicherweise erfolgt der Zugriff über eine Webseite via Browser. Idealer wäre natürlich den vorhandenen Platz (z.Zt. ca. 8,5 GByte) völlig transparent in den Verzeichnisbaum einzubinden. Dies bewerkstelligt davfs2 eine Erweiterung des Linuxfilessystems das das mounten eines WebDAV Servers als lokale Disk erlaubt.
1. Installation
Wenn davfs2 noch nicht installiert ist müssen wir das Paket installieren und ggf. Paket Abhängigkeiten auflösen.
konsole starten
su - root
2. Userzugriff einrichten
Um auch als User die WebDAV Serverresourcen einbinden zu können sind ein paar Dinge noch anzupassen. Als erstes muss die /etc/fstab ergänzt werden.
Um ein erfolgreiches mounten als gwöhnlicher User durchzuführen müssen bei davfs2 noch zwei SUID-Bit gesetzt werden.
3. Userkennung und Passwortabfrage automatisieren
Im Verzeichnis ~/.davfs2 ist eine Datei mit dem Namen secrets anzulegen mit folgenden Zugangsdaten.
Da die Datei secrets vertrauliche Informationen enthält sind die Zugriffsrechte unbedingt zu beschränken.
4. Testen
Als User anmelden eine Konsole starten und die WebDAV Resource mounten die wir in die /etc/fstab eingetragen haben.
Als Ergebnis sollten wir die WebDAV Resource jetzt sehen und benutzen können.
5. Verknüpfung am Desktop erstellen
Um den Zugriff auf dem KDE-Desktop zu vereinfachen und nicht jedesmal den mount Befehl bemühen zu müssen können wir uns die Sache noch etwas benutzerfreundlicher gestalten. Wir legen auf dem Desktop ein neues Symbol das zur WebDAV Server verweist und bei Klick auf das Icon den Dateimanager konqueror öffnet mit einer Verbindung zum 1&1 Mediacenter.
    
    
  
          Editiert am 2006-06-22 00:30:52 von cokeinthebottle fixed the format
        
          Erweiterungen:
       Onlineresourcen von 1&1 via davfs2? in den Verzeichnisbaum einbinden 
Wenn man einen DSL Zugang bei 1&1 (oder GMX) hat verfügt man über auch einen Zugang zum Mediacenter ∞ in dem z.B. seine Fotos, Musikdateien oder andere Dokumente ablegen kann. Üblicherweise erfolgt der Zugriff über eine Webseite via Browser. Idealer wäre natürlich den vorhandenen Platz (z.Zt. ca. 8,5 GByte) völlig transparent in den Verzeichnisbaum einzubinden. Dies bewerkstelligt davfs2 eine Erweiterung des Linuxfilessystems das das mounten eines WebDAV Servers als lokale Disk erlaubt.
1. Installation
Wenn davfs2 noch nicht installiert ist müssen wir das Paket installieren und ggf. Paket Abhängigkeiten auflösen.
konsole starten
su - root
apt-get install davfs2
 
2. Userzugriff einrichten
Um auch als User die WebDAV Serverresourcen einbinden zu können sind ein paar Dinge noch anzupassen. Als erstes muss die /etc/fstab ergänzt werden.
http://mediacenter.1und1.de     /media/1und1      davfs   user,noauto  0  0
 
Als Mountpunkt habe ich hier /media/1und1 gewählt. Als Filesystemtyp davfs und als Optionen sind user (mountbar durch den User) und noauto (kein automatisches mounten beim Bootvorgang) gewählt.
Um ein erfolgreiches mounten als gwöhnlicher User durchzuführen müssen bei davfs2 noch zwei SUID-Bit gesetzt werden.
chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs
chmod u+s /usr/lib/mount.davfs-2.6
 
3. Userkennung und Passwortabfrage automatisieren
Um nicht jedes mal beim Mounten der Onlineresourcen die Userkennung und das Passwort einzugeben zu müssen kann dies noch durch das Anlegen einer Konfigurationsdatei automatisieren.
Im Homeverzeichnis des Users muss ein Verzeichnis und darin eine Konfigurationsdatei angelegt in der Kennung und Passwort vermerkt sind.
cd ~
mkdir .davfs2
cd .davfs2
 
Im Verzeichnis ~/.davfs2 ist eine Datei mit dem Namen secrets anzulegen mit folgenden Zugangsdaten.
http://mediacenter.1und1.de     meine.mailadresse@meinedomain.de    meinGeheimesPasswortBei_1&1
 
Da die Datei secrets vertrauliche Informationen enthält sind die Zugriffsrechte unbedingt zu beschränken.
chmod 600 ~/.davfs2/secrets
 
4. Testen
Als User anmelden eine Konsole starten und die WebDAV Resource mounten die wir in die /etc/fstab eingetragen haben.
Als Ergebnis sollten wir die WebDAV Resource jetzt sehen und benutzen können.
df -h /media/1und1
Dateisystem                  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
http://mediacenter.1und1.de   8,6G     0  8,6G   0% /media/1und1
 
5. Verknüpfung am Desktop erstellen
Um den Zugriff auf dem KDE-Desktop zu vereinfachen und nicht jedesmal den mount Befehl bemühen zu müssen können wir uns die Sache noch etwas benutzerfreundlicher gestalten. Wir legen auf dem Desktop ein neues Symbol das zur WebDAV Server verweist und bei Klick auf das Icon den Dateimanager konqueror öffnet mit einer Verbindung zum 1&1 Mediacenter.
Wir erstellen die Verknüpfung mit der rechten Maustaste auf dem Desktophintergrund und wählen Neu erstellen / Verknüpfung zu Gerät / NFS. Unter dem Reiter Gerät wählen wir das Device aus das wir in die /etc/fstab eingetragen haben (hier: http://mediacenter.1und1.de∞ ). Abspeichern mit OK und schon haben wir eine neues Symbol auf dem Desktop.
Fertig :-)
              Löschungen:
       Onlineresourcen von 1&1 via davfs2? in den Verzeichnisbaum einbinden 
Wenn man einen DSL Zugang bei 1&1 (oder GMX) hat verfügt man über auch einen Zugang zum Mediacenter https://mc.1und1.de/∞ in dem z.B. seine Fotos, Musikdateien oder andere Dokumente ablegen kann. Üblicherweise erfolgt der Zugriff über eine Webseite via Browser. Idealer wäre natürlich den vorhandenen Platz (z.Zt. ca. 8,5 GByte) völlig transparent in den Verzeichnisbaum einzubinden. Dies bewerkstelligt davfs2? eine Erweiterung des Linuxfilessystems das das mounten eines WebDAV? Servers als lokale Disk erlaubt.
1. Installation
Wenn davfs2? noch nicht installiert ist müssen wir das Paket installieren und ggf. Paket Abhängigkeiten auflösen.
konsole starten
:code:
su - root
apt-get install davfs2?
:code:
2. Userzugriff einrichten
Um auch als User die WebDAV? Serverresourcen einbinden zu können sind ein paar Dinge noch anzupassen. Als erstes muss die /etc/fstab ergänzt werden.
:code:http://mediacenter.1und1.de∞     /media/1und1?      davfs   user,noauto  0  0:code:
Als Mountpunkt habe ich hier /media/1und1? gewählt. Als Filesystemtyp davfs und als Optionen sind user (mountbar durch den User) und noauto (kein automatisches mounten beim Bootvorgang) gewählt.
Um ein erfolgreiches mounten als gwöhnlicher User durchzuführen müssen bei davfs2? noch zwei SUID-Bit gesetzt werden.
:code:chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs
chmod u+s /usr/lib/mount.davfs-2.6:code:
3. Userkennung und Passwortabfrage automatisieren
Um nicht jedes mal beim Mounten der Onlineresourcen die Userkennung und das Passwort einzugeben zu müssen kann dies noch durch das Anlegen einer Konfigurationsdatei automatisieren.
Im Homeverzeichnis des Users muss ein Verzeichnis und darin eine Konfigurationsdatei angelegt in der Kennung und Passwort vermerkt sind.
:code:
cd ~
mkdir .davfs2?
cd .davfs2?
:code:
Im Verzeichnis ~/.davfs2? ist eine Datei mit demNamen? secrets anzulegen mit folgenden Zugangsdaten.
:code:http://mediacenter.1und1.de∞     meine.mailadresse@meinedomain.de    meinGeheimesPasswortBei_1&1:code:
Da die Datei secrets vertrauliche Informationen enthält sind die Zugriffsrechte unbedingt zu beschränken.
:code:chmod 600 ~/.davfs2?/secrets:code:
4. Testen
Als User anmelden eine Konsole starten und die WebDAV? Resource mounten die wir in die /etc/fstab eingetragen haben.
:code:mount /media/1und1?:code:
Als Ergebnis sollten wir die WebDAV? Resource jetzt sehen und benutzen können.
:code:
df -h /media/1und1?
Dateisystem                  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
http://mediacenter.1und1.de∞   8,6G     0  8,6G   0% /media/1und1?
:code:
5. Verknüpfung am Desktop erstellen
Um den Zugriff auf dem KDE-Desktop zu vereinfachen und nicht jedesmal den mount Befehl bemühen zu müssen können wir uns die Sache noch etwas benutzerfreundlicher gestalten. Wir legen auf dem Desktop ein neues Symbol das zur WebDAV? Server verweist und bei Klick auf das Icon den Dateimanager konqueror öffnet mit einer Verbindung zum 1&1 Mediacenter.
Wir erstellen die Verknüpfung mit der rechten Maustaste auf dem Desktophintergrund und wählen Neu erstellen / Verknüpfung zu Gerät / NFS. Unter dem Reiter Gerät wählen wir das Device aus das wir in die /etc/fstab eingetragen haben (hier: http://mediacenter.1und1.de∞ ). Abspeichern mit OK und schon haben wir eine neues Symbol auf dem Desktop.
Fertig :-)
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2006-02-04 15:22:07 von Bos [  ]
        
     Onlineresourcen von 1&1 via davfs2? in den Verzeichnisbaum einbinden 
Wenn man einen DSL Zugang bei 1&1 (oder GMX) hat verfügt man über auch einen Zugang zum Mediacenter https://mc.1und1.de/∞ in dem z.B. seine Fotos, Musikdateien oder andere Dokumente ablegen kann. Üblicherweise erfolgt der Zugriff über eine Webseite via Browser. Idealer wäre natürlich den vorhandenen Platz (z.Zt. ca. 8,5 GByte) völlig transparent in den Verzeichnisbaum einzubinden. Dies bewerkstelligt davfs2? eine Erweiterung des Linuxfilessystems das das mounten eines WebDAV? Servers als lokale Disk erlaubt.
1. Installation
Wenn 
davfs2? noch nicht installiert ist müssen wir das Paket installieren und ggf. Paket Abhängigkeiten auflösen.
konsole starten
:code:
su - root
apt-get install 
davfs2?
:code:
2. Userzugriff einrichten
Um auch als User die 
WebDAV? Serverresourcen einbinden zu können sind ein paar Dinge noch anzupassen. Als erstes muss die 
/etc/fstab ergänzt werden.
:code:
http://mediacenter.1und1.de∞     /media/1
und1?      davfs   user,noauto  0  0:code:
Als Mountpunkt habe ich hier 
/media/1und1? gewählt. Als Filesystemtyp 
davfs und als Optionen sind 
user (mountbar durch den User) und 
noauto (kein automatisches mounten beim Bootvorgang) gewählt.
Um ein erfolgreiches mounten als gwöhnlicher User durchzuführen müssen bei 
davfs2? noch zwei SUID-Bit gesetzt werden.
:code:chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs
chmod u+s /usr/lib/mount.davfs-2.6:code:
3. Userkennung und Passwortabfrage automatisieren
Um nicht jedes mal beim Mounten der Onlineresourcen die Userkennung und das Passwort einzugeben zu müssen kann dies noch durch das Anlegen einer Konfigurationsdatei automatisieren.
Im Homeverzeichnis des Users muss ein Verzeichnis und darin eine Konfigurationsdatei angelegt in der Kennung und Passwort vermerkt sind.
:code:
cd ~
mkdir .
davfs2?
cd .
davfs2?
:code:
Im Verzeichnis ~/.
davfs2? ist eine Datei mit 
demNamen? secrets anzulegen mit folgenden Zugangsdaten.
:code:
http://mediacenter.1und1.de∞     meine.mailadresse@meinedomain.de    meinGeheimesPasswortBei_1&1:code:
Da die Datei 
secrets vertrauliche Informationen enthält sind die Zugriffsrechte unbedingt zu beschränken.
:code:chmod 600 ~/.
davfs2?/secrets:code:
4. Testen
Als User anmelden eine Konsole starten und die 
WebDAV? Resource mounten die wir in die 
/etc/fstab eingetragen haben.
:code:mount /media/1
und1?:code:
Als Ergebnis sollten wir die 
WebDAV? Resource jetzt sehen und benutzen können.
:code:
df -h /media/1
und1?
Dateisystem                  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
http://mediacenter.1und1.de∞   8,6G     0  8,6G   0% /media/1
und1?
:code:
5. Verknüpfung am Desktop erstellen
Um den Zugriff auf dem KDE-Desktop zu vereinfachen und nicht jedesmal den 
mount Befehl bemühen zu müssen können wir uns die Sache noch etwas benutzerfreundlicher gestalten. Wir legen auf dem Desktop ein neues Symbol das zur 
WebDAV? Server verweist und bei Klick auf das Icon den Dateimanager 
konqueror öffnet mit einer Verbindung zum 1&1 Mediacenter.
Wir erstellen die Verknüpfung mit der rechten Maustaste auf dem Desktophintergrund und wählen 
Neu erstellen / Verknüpfung zu Gerät / NFS. Unter dem Reiter 
Gerät wählen wir das Device aus das wir in die 
/etc/fstab eingetragen haben (hier: 
http://mediacenter.1und1.de∞ ). Abspeichern mit 
OK und schon haben wir eine neues Symbol auf dem Desktop.
Fertig :-)
   
  
Letzter Editor :
Eigentümer :