Letzte Änderung am 2006-09-08 14:52:02 von makke ls *... statt ls * | grep ...
        
          Erweiterungen:
      ls *cd-aliases-generator.rules 
ls *persistent-cd.rules 
ls *~
              Löschungen:
      ls | grep *cd-aliases-generator.rules 
ls | grep *persistent-cd.rules 
ls | grep *~
    
     
  
          Editiert am 2006-09-07 19:01:46 von humbold 
        
          Erweiterungen:
      Dann den Rechner neu starten und die Symlinks sollten alle richtig gesetzt sein...
              Löschungen:
      Dann den Rechner neu starten und die Symlinks sollten alle richtig gesetzte sein!
    
     
  
          Editiert am 2006-09-07 18:59:27 von humbold Anleitung "Ab Kanotix-2006-easter-rc4" hinzugefügt
        
          Erweiterungen:
      Manchmal sind die Symlinks für CD- bzw. DVD- Laufwerke oder Brenner im Verzeichnis "/dev" nicht so wie man sie haben möchte, alle manuell angelegten Symlinks gehen jedoch beim Neustart verloren, da ab Kanotix-2005-04 udev verwendet wird. Desshalb muss man diese Links über die udev-Konfiguration festlegen. 
Ab Kanotix-2006-easter-rc4 
Hier wird im Verzeichnis "/etc/udev/rules.d" durch die Regel "cd-aliases-generator.rules" die Regel "z25_persistent-cd.rules" erzeugt, in der die Symlinks festgelegt werden. Es reicht normalerweise die Datei "z25_persistent-cd.rules" zu editieren. Man kann allerdings auch den Symlink auf "cd-aliases-generator.rules" löschen, um zu verhindern dass die Datei neu erzeugt wird. 
Zunächst eine Konsole öffnen, root werden, und in das Verzeichnis "/etc/udev/rules.d"  wechseln: 
sux 
cd /etc/udev/rules.d 
Wenn gewünscht den Symlink auf "../cd-aliases-generator.rules" löschen: 
rm z75_cd-aliases-generator.rules 
Es kann sein das "z75" ein anderer Wert ist. den richtigen Wert kann man so herausfinden: 
ls | grep *cd-aliases-generator.rules 
Der Link lässt sich später so wieder anlegen ("z75" ggf. anpassen): 
ln -s ../cd-aliases-generator.rules z75_cd-aliases-generator.rules 
Als Nächstes von der Symlinkdatei ein Backup anlegen. Dieses darf jedoch nicht in "/etc/udev/rules.d" gespeichert werden, da alle dort liegenden Konfigurationsdateien abgearbeitet werden. 
Also den Ordner "/etc/udev/backup" anlegen, dort noch den ordner "rules.d" anlegen, und die Datei dorthin kopieren: 
mkdir /etc/udev/backup 
mkdir /etc/udev/backup/rules.d 
cp z25_persistent-cd.rules /etc/udev/backup/rules.d/z25_persistent-cd.rules.original 
Auch hier kann "z25" ein anderer Wert sein. Der Wert lässt sich hier so herausfinden: 
ls | grep *persistent-cd.rules 
Dann die Datei "z25_persistent-cd.rules" mit Kate editieren ("z25" ggf. anpassen): 
kate  z25_persistent-cd.rules 
Hier sollten für jedes CD/DVD-Laufwerk  schon Eintäge existieren (Beispiel): 
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_cd_rules 
# program, probably run by the cd-aliases-generator.rules rules file. 
# 
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line 
# and set the $GENERATED variable. 
# _NEC_DVD_RW_ND-3500AG (pci-0000:00:11.1-ide-1:0) 
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="cdrom", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="cdrw", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="dvd", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="dvdrw", ENV{GENERATED}="1"
# TOSHIBA_DVD-ROM_SD-M1612 (pci-0000:00:11.1-ide-1:1) 
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="cdrom1?", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="dvd1?", ENV{GENERATED}="1"
Jede Zeile mit vorangestellter Raute "#" ist ein Kommentar.  
Jede Zeile ohne "#" erstellt einen Symlink auf das jeweilige Laufwerk. 
Dabei stellt z.B. "00:11.1" in "pci-0000:00:11.1-ide-1:1" die PCI-ID des jeweiligen IDE-Controllers dar.  
Diese kann man in einer Konsole als root mit dem Befehl "lspci" herausfinden. Sie sollte aber bereits stimmen. 
"ide-1:1" ist der Jeweilige Anschluss am IDE-Bus. Dabei ist: 
"ide-0:0" = Master an IDE1 des jeweiligen Controllers 
"ide-0:1" = Slave an IDE1 des jeweiligen Controllers 
"ide-1:0" = Master an IDE2 des jeweiligen Controllers 
"ide-1:1" = Slave an IDE2 des jeweiligen Controllers 
SYMLINK+="dvd1" gibt Symlink an der angelegt werden soll (in diesem Fall "dvd1") 
Am einfachsten ist es hier die Zeilen unter dem jeweiligen Laufwerk zu editieren, und  ggf. zu kopieren bzw. zu löschen. Dabei muss dann nur der jeweilige Symlink angepasst werden. Beim Kopieren darauf achten immer die Zeilen des jeweiligen Laufwerks zu kopieren! 
Eine geänderte Konfiguration wäre z.B.: 
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_cd_rules 
# program, probably run by the cd-aliases-generator.rules rules file. 
# 
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line 
# and set the $GENERATED variable. 
# _NEC_DVD_RW_ND-3500AG (pci-0000:00:11.1-ide-1:0) 
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="cdrom1?", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="dvd1?", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="cdrw", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:0", SYMLINK+="dvdrw", ENV{GENERATED}="1"
# TOSHIBA_DVD-ROM_SD-M1612 (pci-0000:00:11.1-ide-1:1) 
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="cdrom", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="dvd", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="cdrom0?", ENV{GENERATED}="1"
ENV{ID_CDROM}"?*", ENV{ID_PATH}
"pci-0000:00:11.1-ide-1:1", SYMLINK+="dvd0?", ENV{GENERATED}="1"
Die angepasst Konfigurationsdatei speichern und Kate beenden. 
Danach muss unbedingt die von kate automatisch angelegte Backupdatei (endet mit "~") gelöscht werden!  ("z25" ggf. anpassen): 
rm z25_persistent-cd.rules~ 
Noch einmal überprüfen ob "Backupleichen" übrig geblieben sind : 
ls | grep *~ 
Falls noch Dateien die auf "~" enden in "/etc/udev/rules.d" existieren, diese löschen: 
rm *~ 
Jetzt noch die neue "z25_persistent-cd.rules" sichern ("z25" ggf. anpassen): 
cp z25_persistent-cd.rules ../backup/rules.d/z25_persistent-cd.rules.editiert 
Anschließend sollte man ggf. seine "fstab" anpassen: 
Zum Schluss den Rootmodus verlassen : 
exit 
Dann den Rechner neu starten und die Symlinks sollten alle richtig gesetzte sein!
              Löschungen:
      Manchmal sind die Symlinks für CD- bzw. DVD- Laufwerke oder Brenner im Verzeichnis /dev nich so wie man sie haben möchte, alle manuell angelegten Symlinks gehen jedoch beim Neustart verloren, da ab Kanotix-2005-04 udev verwendet wird. Desshalb muss man diese Links über die udev-Konfiguration festlegen.
    
     
  
          Editiert am 2006-09-07 16:23:39 von humbold 
        
          Erweiterungen:
      Manchmal sind die Symlinks für CD- bzw. DVD- Laufwerke oder Brenner im Verzeichnis /dev nich so wie man sie haben möchte, alle manuell angelegten Symlinks gehen jedoch beim Neustart verloren, da ab Kanotix-2005-04 udev verwendet wird. Desshalb muss man diese Links über die udev-Konfiguration festlegen. 
Alle diese Anleitungen beziehen sich auf Festplatteninstallationen von Kanotix. Beim Start von Live-CD funktionieren sie nicht! Auch wenn die Konfiguration gespeichert wurde! 
Ab Kanotix-2005-04: 
Zuerst muss man als root die Datei /etc/udev/cd-aliases.rules editieren: 
Vor Kanotix-2005-04: 
muss noch gemacht werden...
              Löschungen:
      Manchmal sind die Symlinks für CD- bzw. DVD- Laufwerke oder Brenner im Verzeichnis /dev nich so wie man sie haben möchte, alle manuell angelegten Symlinks gehen jedoch beim Neustart verloren, da udev verwendet wird. Desshalb muss man diese Links über die udev-Konfiguration festlegen. 
Dazu muss man als root die Datei /etc/udev/cd-aliases.rules editieren:
    
     
  
          Editiert am 2006-08-20 09:30:40 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      
sux
kate /etc/udev/cd-aliases.rules  
 
 BUS=="ide", ID=="0.0" -> /dev/hda  
 BUS=="ide", ID=="0.1" -> /dev/hdb  
 BUS=="ide", ID=="1.0" -> /dev/hdc  
 BUS=="ide", ID=="1.1" -> /dev/hdd  
Anschließend sollte man ggf. seine fstab anpassen: 
 
cd /media
ln -s hdd dvd
ln -s hdd cdrom
ln -s hdc dvdrw
ln -s hdc cdrw
...  
 
Wenn alles fertig ist, neu starten und sehen, ob alles funktioniert... :-)
              Löschungen:
      sux 
kate /etc/udev/cd-aliases.rules 
 BUS=="ide", ID=="0.0" -> /dev/hda  
 BUS=="ide", ID=="0.1" -> /dev/hdb  
 BUS=="ide", ID=="1.0" -> /dev/hdc  
 BUS=="ide", ID=="1.1" -> /dev/hdd  
Anschließend sollte man ggf. seine fstab anpassen: 
kate /etc/fstab 
cd /media 
ln -s hdd dvd 
ln -s hdd cdrom 
ln -s hdc dvdrw 
ln -s hdc cdrw 
... 
Wenn alles fertig ist neu starten und sehen ob alles funktioniert... :-)
    
     
  
          Editiert am 2006-08-20 09:26:59 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      Gruß humbold 
zurück
              Löschungen:
      Gruß humbold
    
     
  
          Editiert am 2006-06-21 12:58:02 von humbold 
        
          Erweiterungen:
      Symlinks für CD- und DVD-Laufwerke ändern
 
 
              Löschungen:
      Symlinks für CD- und DVD-Laufwerke ändern
:code: 
:code: 
:code: 
:code: 
:code: 
:code:
    
     
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2006-04-20 08:18:13 von AndyMcCoy [  ]
        
    Symlinks für CD- und DVD-Laufwerke ändern
Manchmal sind die Symlinks für CD- bzw. DVD- Laufwerke oder Brenner im Verzeichnis /dev nich so wie man sie haben möchte, alle manuell angelegten Symlinks gehen jedoch beim Neustart verloren, da udev verwendet wird. Desshalb muss man diese Links über die udev-Konfiguration festlegen.
 
Dazu muss man als root die Datei /etc/udev/cd-aliases.rules editieren:
 sux
kate /etc/udev/cd-aliases.rules
Hier kommentiert man am besten alle Zeilen die die Symlinks automatisch setzen aus: 
(Beispiel für IDE-Laufwerke)
 
:code: 
#ENV{ID_CDROM} "?*",  		SYMLINK+="cdrom%e"
#ENV{ID_CDROM_CD_RW}
"?*",	SYMLINK+="cdrw%e"
#ENV{ID_CDROM_DVD} "?*",  	SYMLINK+="dvd%e"
#ENV{ID_CDROM_DVD_R}
"?*",	SYMLINK+="dvdrw%e"
:code:
 
Anschließend kann man für jeden Symlink auf ein Laufwerk eine Zeile hinzufügen:
 
:code: 
BUS "ide", ID
"1.0", SYMLINK+="cdrw"
BUS "ide", ID
"1.0", SYMLINK+="dvdrw"
BUS "ide", ID
"1.0", SYMLINK+=" cdrom1?"
BUS "ide", ID
"1.0", SYMLINK+=" dvd1?"
 
BUS "ide", ID
"1.1", SYMLINK+="dvd"
BUS "ide", ID
"1.1", SYMLINK+="cdrom"
:code:
 
Dabei entspricht  
 BUS=="ide", ID=="0.0" -> /dev/hda  
 BUS=="ide", ID=="0.1" -> /dev/hdb  
 BUS=="ide", ID=="1.0" -> /dev/hdc  
 BUS=="ide", ID=="1.1" -> /dev/hdd  
usw.
 
Es können wie im Beispiel mehrere Links auf ein Laufwerk angelegt werden. 
Die fertige Datei natürlich abspeichern und Kate beenden.
 
Anschließend sollte man ggf. seine fstab anpassen:
 kate /etc/fstab
Hier am Besten die alten Zeilen auskommentieren, kopieren, und dann bearbeiten:
 
:code: 
#/dev/cdrom      /media/ cdrom0?   udf, iso9660? user,noauto     0       0 
#/dev/ cdrom1?      /media/ cdrom1?   udf, iso9660? user,noauto     0       0 
/dev/hdd      /media/hdd   udf, iso9660? user,noauto     0       0 
/dev/hdc      /media/hdc   udf, iso9660? user,noauto     0       0 
:code:
 
Dann kann man noch in /media weitere Symlinks auf die Mountpoints anlegen:
 cd /media
ln -s hdd dvd
ln -s hdd cdrom
ln -s hdc dvdrw
ln -s hdc cdrw
...
 
Wenn alles fertig ist neu starten und sehen ob alles funktioniert... :-)
 
Viel Erfolg!
 
Gruß humbold
    
  
   |  
  | 
Letzter Editor :
Eigentümer :