Letzte Änderung am 2006-08-09 21:52:29 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
        * Anmerkung: Die Auflösungen, die mit "strg"+"alt"+"+/-" ausgewählt werden können, sind die, welche als Modes (s.o.) angegeben wurden! 
-  Anmerkung: Wer xorg auf der Platte hat sollte anstelle der X11Config-4 die Datei /etc/X11/xorg.conf ändern (auf dieselbe Weise). Damit man das nicht nach jedem Grafikkartentreiberupdate wieder einstellen muss ändert man am besten auch noch die /etc/X11/xorg.conf.1st
 
zurück
              Löschungen:
        * Anmerkung: Die Auflösungen, die mit "strg"+"alt"+"+/-" ausgewählt werden können, sind die, welche als Modes (s.o.) angegeben wurden! 
-  Anmerkung: Wer xorg auf der Platte hat sollte anstelle der X11Config-4 die Datei /etc/X11/xorg.conf ändern (auf dieselbe Weise). Damit man das nicht nach jedem Grafikkartentreiberupdate wieder einstellen muss ändert man am besten auch noch die /etc/X11/xorg.conf.1st
 
    
    
  
          Editiert am 2006-07-06 09:46:36 von lorenz formal überarbeitet
        
          Erweiterungen:
      Auflösung verändern
Um die Auflösung in KDE zu verändern, gibt es erst mal eine sehr einfache Möglichkeit:
"strg" & "alt"  & "-" oder "strg" & "alt"  & "+" verändert die Auflösung in die nächste mögliche Einstellung nach untern oder nach oben. 
Hierzu sind die "+"- bzw. "-"-Taste auf dem Ziffernblock zu verwenden.
Wenn das nicht hilft, muß in der Datei  /etc/X11/XF86Config-4 die nötige Einstellung eingetragen werden. Nie mehr eintragen, als Euer Bildschirm kann, sonst paßt das Desktop nicht auf den Schirm.
-  Anmerkung: Man kann diesen Effekt forcieren; das heißt dann virtueller Desktop und bietet mehr Bildpunkte an, als der Bildschirm darstellen kann. So einer ist z. B. 1280x1024 Pixel groß, und man schaut auf ihn durch die Roehre (des physikalischen Monitors) wie durch ein Guckloch, sieht also immer nur einen Teil (z. B. 1024x768 Punkte). Diesen Ausschnitt verschiebt man auf den vollen 1280x1024 Punkten, indem man mit der Maus an den Bildschirmrand geht. Ist ein lustiger Effekt, aber ob er wirklich praktisch ist, wage ich zu bezweifeln.
 
 In der /etc/X11/XF86Config-4 die entsprechende Zeile mit deiner maximalen Auflösung (ohne zu scrollen) eintragen:
Suche die Zeile:
Dann trag in der Zeile mit der richtigen Farbtiefe (verwendet wird die, die vor der ersten SubSection "Display" als DefaultColorDepth=xy angegeben ist) Deine Werte ein z. B.:
SubSection "Display"
    Depth     16
    Modes "1024x768" "800x600" "640x480" 
     # wer einen virtuellen Desktop will, in der naechsten Zeile die Raute entfernen
     # Virtual 1280 1024
EndSubSection 
Hier ist die maximale Auflösung bei 1024x768 
-  Anmerkung: Die Auflösungen, die mit "strg"+"alt"+"+/-" ausgewählt werden können, sind die, welche als Modes (s.o.) angegeben wurden! 
 
-  Anmerkung: Wer xorg auf der Platte hat sollte anstelle der X11Config-4 die Datei /etc/X11/xorg.conf ändern (auf dieselbe Weise). Damit man das nicht nach jedem Grafikkartentreiberupdate wieder einstellen muss ändert man am besten auch noch die /etc/X11/xorg.conf.1st
 
              Löschungen:
      Auflösung verändern
Um die Auflösung in KDE zu verändern, gibt es erst mal eine sehr einfache Möglichkeit:
"strg" & "alt"  & "-" oder "strg" & "alt"  & "+" verändert die Auflösung in die nächste mögliche Einstellung nach untern oder nach oben. * Hierzu sind die "+"- bzw. "-"-Taste auf dem Ziffernblock zu verwenden.
Wenn das nicht hilft, muß in der Datei  /etc/X11/XF86Config-4 die nötige Einstellung eingetragen werden. Nie mehr eintragen, als Euer Bildschirm kann, sonst paßt das Desktop nicht auf den Schirm.
(Anmerkung: Man kann diesen Effekt forcieren; das heißt dann virtueller Desktop und bietet mehr Bildpunkte an, als der Bildschirm darstellen kann. So einer ist z. B. 1280x1024 Pixel groß, und man schaut auf ihn durch die Roehre (des physikalischen Monitors) wie durch ein Guckloch, sieht also immer nur einen Teil (z. B. 1024x768 Punkte). Diesen Ausschnitt verschiebt man auf den vollen 1280x1024 Punkten, indem man mit der Maus an den Bildschirmrand geht. Ist ein lustiger Effekt, aber ob er wirklich praktisch ist, wage ich zu bezweifeln).
 In der /etc/X11/XF86Config-4 die entsprechende Zeile mit deiner maximalen Auflösung (ohne zu scrollen) eintragen:
Suche die Zeile:
:code:SubSection? "Display":code:
Dann trag in der Zeile mit der richtigen Farbtiefe (verwendet wird die, die vor der ersten SubSection? "Display" als DefaultColorDepth=xy angegeben ist) Deine Werte ein z. B.:
:code:
SubSection? "Display"
-     16
 - "1024x768" "800x600" "640x480" 
     # wer einen virtuellen Desktop will, in der naechsten Zeile die Raute entfernen
     # Virtual 1280 1024
 
EndSubSection?
:code:
Hier ist die maximale Auflösung bei 1024x768 
* Anmerkung: Die Auflösungen, die mit "strg"+"alt"+"+/-" ausgewählt werden können, sind die, welche als Modes (s.o.) angegeben wurden! 
* Anmerkung: Wer xorg auf der Platte hat sollte anstelle der X11Config-4 die Datei /etc/X11/xorg.conf ändern (auf dieselbe Weise). Damit man das nicht nach jedem Grafikkartentreiberupdate wieder einstellen muss ändert man am besten auch noch die /etc/X11/xorg.conf.1st
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2005-10-18 00:35:54 von CuteAlien [  ]
        
    Auflösung verändern
Um die Auflösung in KDE zu verändern, gibt es erst mal eine sehr einfache Möglichkeit:
"strg" & "alt"  & "-" oder "strg" & "alt"  & "+" verändert die Auflösung in die nächste mögliche Einstellung nach untern oder nach oben. * Hierzu sind die "+"- bzw. "-"-Taste auf dem Ziffernblock zu verwenden.
Wenn das nicht hilft, muß in der Datei  /etc/X11/XF86Config-4 die nötige Einstellung eingetragen werden. Nie mehr eintragen, als Euer Bildschirm kann, sonst paßt das Desktop nicht auf den Schirm.
(Anmerkung: Man kann diesen Effekt forcieren; das heißt dann virtueller Desktop und bietet mehr Bildpunkte an, als der Bildschirm darstellen kann. So einer ist z. B. 1280x1024 Pixel groß, und man schaut auf ihn durch die Roehre (des physikalischen Monitors) wie durch ein Guckloch, sieht also immer nur einen Teil (z. B. 1024x768 Punkte). Diesen Ausschnitt verschiebt man auf den vollen 1280x1024 Punkten, indem man mit der Maus an den Bildschirmrand geht. Ist ein lustiger Effekt, aber ob er wirklich praktisch ist, wage ich zu bezweifeln).
 In der /etc/X11/XF86Config-4 die entsprechende Zeile mit deiner maximalen Auflösung (ohne zu scrollen) eintragen:
Suche die Zeile:
:code:
SubSection? "Display":code:
Dann trag in der Zeile mit der richtigen Farbtiefe (verwendet wird die, die vor der ersten 
SubSection? "Display" als DefaultColorDepth=xy angegeben ist) Deine Werte ein z. B.:
:code:
SubSection? "Display"
-     16
 - "1024x768" "800x600" "640x480" 
     # wer einen virtuellen Desktop will, in der naechsten Zeile die Raute entfernen
     # Virtual 1280 1024
 
EndSubSection?
:code:
Hier ist die maximale Auflösung bei 1024x768 
* Anmerkung: Die Auflösungen, die mit "strg"+"alt"+"+/-" ausgewählt werden können, sind die, welche als Modes (s.o.) angegeben wurden! 
* Anmerkung: Wer xorg auf der Platte hat sollte anstelle der X11Config-4 die Datei /etc/X11/xorg.conf ändern (auf dieselbe Weise). Damit man das nicht nach jedem Grafikkartentreiberupdate wieder einstellen muss ändert man am besten auch noch die /etc/X11/xorg.conf.1st
   
  
Letzter Editor :
Eigentümer :